Berauscht euch!
980,00 €
Antike Brosche mit Muschelgemme einer Bacchantin in Gold, um 1905
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
„Berauscht euch, denn man muss immer trunken sein, ob nun vom Wein, von der Poesie oder der Tugend.“ So lauten die berühmten Worte Baudelaires, im Gedichtband Le Spleen de Paris posthum 1869 publiziert. Sie sollten ganzen Generationen von Schriftstellern und Künstlern zum Leitwort gereichen.
Das hier vorliegende Schmuckstück huldigt dem Genuss, wie er Baudelaire vorschwebte: Es zeigt eine Bacchantin oder Mänade, eine Anhängerin des Weingottes Bacchus bzw. Dionysos. Erkennbar ist sie an dem Weinlaub in ihrem Haar. Die Bezeichnung Mänade leitet sich dabei von mania ab, der Raserei, denn in der Gefolgschaft des Gottes wurden wilde Gelage und Orgien gefeiert. So galt Bacchus auch als der Gott des Rausches.
Die Bacchantin wendet ihr Gesicht nach rechts. Ihr Gewand, ein antiker Peblos, und ihr reiches Haar sind detailreich und routiniert ausgearbeitet. Besonders schön ist hier auch die klare Trennung zwischen dem getönten Weiß des Bildnisses und dem sanften, dunkleren Grund der Muschelschale.
Schmuck mit Gemmen zu datieren ist nie ganz leicht. In diesem Fall hilft die Rahmung aus Gold, welche die Kamee zur Brosche macht. Die originale Nadel und der originale Sicherheitsverschluss sind typisch für die Zeit kurz nach 1900. Wir datieren die Brosche daher in diese Zeit.
Getragen, feiert die Brosche nicht nur die Freude am Wein, sondern belegt auch – trotz ihres subversiven Motivs – das Interesse an der Kultur der Antike.Muschelgemmen mit mythologischen Motiven entstanden vor allem im 19. Jahrhundert vor allem in Italien, besonders für die Reisenden auf einer Grand Tour. Diese sogenannte Kavalierstour, welche die Bildung der Reisenden vervollkommnen sollte, führte zu den antiken Bauwerken und in die Kunstsammlungen Roms und Neapels, und die frühen Touristen brachten von ihrer Reise kleine Souvenirs mit sich, die von den Erlebnissen der italienischen Reise künden sollten.
Material: | Eine Kamee aus Meeresschnecke (Cassis madagascariensis), ca. 34,2 mm x 44,6 mm Gold 585/000, entspricht 14 Karat |
Stempelungen: | Keine Punzen oder Stempel |
Größe: | 3,8 cm x 4,8 cm |
Gewicht: | 14,6 g |
Zustand: | Sehr gut |
Zertifikat: | Lieferung mit Zertifikat |
Produktsicherheit: | Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected]. |
Objekt-Nr.: | 25-1333 |