Schlag Mitternacht
98.980,00 €
Prachtvolles Saphir- & Diamantcollier in Silber auf Gold, um 1895
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
Das vorliegende Collier erzählt von hell erleuchteten Sälen, knisternder Seide und Champagner-Coupes, von den rauschenden Bällen einer längst vergangenen Zeit – in einem Reigen mitternachtsblauer Saphire und diamantener Schleifen lässt es uns von der Belle Époque träumen, jener Zeit, die sich dem Zelebrieren der Schönheit verschrieben hatte.
Zwischen dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges 1871 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 herrschte Frieden in Europa, und dieser Frieden sowie eine finanziell erstarkte Bourgeoisie führten zu einem florierenden Luxussektor. Mehr Schmuck wurde in jenen Jahren gefertigt als je zuvor. Auch die Qualität des Schmucks stieg, und die schönsten Entwürfe jener Jahre sind im Hinblick darauf entworfen worden, besonders kostbaren Farbsteinen den passenden Rahmen zu bieten.
Elf beeindruckende Saphire von einer unvergleichlichen Farbwirkung inspirierten die Kreation des hier vorliegenden Colliers. Ein strahlendes, zugleich tiefes und leuchtendes Blau zeichnet sie aus. Sie sind graduiert angeordnet, sodass der größte Stein von etwa 3,05 ct auf dem Dekolleté ruht, während die kleinsten den Nacken schmücken. Die Schließe verschwindet diskret unter einem der Steine, sodass nichts den Fluss aus über zwanzig Karat kostbaren Saphiren stört.
Jeder der Saphire ist von einem Kranz aus Altschliff-Diamanten umgeben, die die blaue Farbe im Kontrast nochmals intensivieren und ihre Tiefenwirkung mit einem Feuerwerk aus Lichtreflexen begleiten. Zwischen den Saphiren in ihren Entouragen aus Diamant sind elegante, dreidimensionale Schleifen gesetzt. Auch diese sind mit Diamanten besetzt und als liebevolles Detail rückseitig mit kleinen Gravuren versehen, welche die Falten des Stoffs imitieren. So leicht, so natürlich sind die Diamanten angeordnet, beinahe diskret in ihrer unterstützenden und doch so wichtigen Nebenrolle, dass man kaum glauben mag, dass 12,30 ct feiner Diamanten hier erstrahlen.
Die immense materielle Kostbarkeit des Colliers macht deutlich, dass das Schmuckstück einst einer hochstehenden Persönlichkeit gehört haben muss: etwa der Gattin eines erfolgreichen Industriellen oder der Tochter eines Adelshauses. In den Besitz bedeutender Juwelen kam die Dame der Belle Époque zumeist durch die Hochzeit, denn in jenen Jahren war es üblich, der Braut kostbaren Schmuck zu schenken. Opulente Perlen- oder Diamantcolliers waren dabei meist das Geschenk der Eltern oder des Bräutigams. Diese Juwelen sollten die Braut nicht nur erfreuen, sondern gehörten zugleich zur notwendigen Ausstattung einer verheirateten Dame: In gehobenen Kreisen wäre es undenkbar gewesen, ohne kostbaren Diamantschmuck zum Ball, zur Oper oder zum eleganten Abendempfang zu erscheinen.
Wir haben das wunderschöne Collier in Frankreich entdeckt. Kleine Punzen auf der Schließe belegen, dass es nach 1994 nach Frankreich importiert wurde. Entstanden ist es sehr wahrscheinlich in Deutschland.Die Saphire dieses Colliers stammen sehr wahrscheinlich aus Ceylon, dem heutigen Sri Lanka. Ihre Farbe und die feinen, wolkigen, für Ceylon-Saphire typischen Einschlüsse legen dies nahe. Damit war das Collier in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts auf der Höhe der Mode.
„Von wahrhaft berückender Pracht sind Geschmeide mit Ceylon-Saphiren, die zur Zeit von der Mode sehr begünstigt werden“, hieß es etwa 1896 zur neuesten Schmuckmode im Damenjournal Der Bazar.
Zitat nach: Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung, 42. Jahrgang 1896, Nr. 26, S. 321.
Material: | Elf natürliche Saphire, sehr wahrscheinlich aus Ceylon, im Sternschliff, oval, zus. ca. 20,65 ct (davon der größte allein ca. 3,05 ct), max. 7,3 x 10,0 mm 304 Diamanten im Altschliff (Old European Cut und Old Mine Cut), zus. ca. 12,05 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) – Getönt (Cape, M-Z), vsi–si 53 Diamanten im Rosenschliff, zus. ca. 0,25 ct, gute Farbe und Reinheit Gold 585/000, entspricht 14 Karat Silber |
Stempelungen: | Auf dem Schnapper der Schließe später angebrachte französische Importmarken in Form einer Jakobsmuschel für 585/000Gold (in Gebrauch ab 1994) und eines Schwans für Silber (in Gebrauch ab 1893) |
Größe: | Die kleinsten Saphirelemente 1,1 x 1,2 cm, das größte der Elemente 1,3 x 1,5 cm Getragen 41,1 cm lang |
Gewicht: | 30,4 g |
Zustand: | Sehr gut |
Weiteres: | Unter dem zentralen Element befindet sich eine ausklappbare Öse, in welche ein Anhänger eingehakt werden konnte |
Zertifikat: | Lieferung mit einem detaillierten Gutachten des Gemmologischen Labors Austria, Wien, vom 14. Februar 2025. Festgestellter Wiederbeschaffungswert: 110.000,- Euro. |
Produktsicherheit: | Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected]. |
Objekt-Nr.: | 25-0173 |