Salomon und die Königin von Saba

10.390,00 

Feiner Ring des Art Déco mit Ceylon-Saphir & Diamanten, Rumänien um 1935

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Der berühmteste Herkunftsort für blaue Saphire ist die Insel Ceylon, das heutige Sri Lanka, südöstlich des indischen Subkontinents. Ceylon gilt als das älteste Abbaugebiet für diese kostbaren Edelsteine, und zeitgenössischen Berichten zufolge wurden die Saphire Ceylons bereits in der klassischen Antike von Griechen und Römern in Schmuckstücke gefasst. Selbst König Salomon soll mit ebenjenen Saphiren aus der Umgebung von Ratnapura, was auf Singhalesisch „Stadt der Edelsteine“ bedeutet, um die sagenumwobene Königin von Saba geworben haben.

    Der hier vorliegende, exquisite Ring kombiniert einen himmelblauen Saphir aus Ceylon mit funkelnden Diamanten. Der natürliche, unbehandelte, d. h. auch nicht erhitzte Saphir besitzt mehr als vier Karat Gewicht. Der Edelstein ist pastellig blau, klar und transparent; lediglich zwei fahnenartige Einschlüsse durchziehen das Mineral diagonal. Sie belegen die natürliche Entstehung des Steins im Inneren der Erde.

    Die Ringschiene ist aus leicht rötlichem Gold gefertigt. Sie ist zart und geht über quer gelegte Bündel an den Seiten in die Ringschultern aus Weißgold über. Die Krappen, welche den Saphir halten, sind schließlich aus Gelbgold: Dieser Reichtum der Goldfarben macht den kostbaren Eindruck des Ringes aus. Sie sind zugleich eine ganz typische Eigenheit der Entstehungszeit des Ringes in den 1930er Jahren. Die Mode dieser Jahre, das späte Art Déco, bewegte sich zunehmend weg vom frostig-kühlen Platinlook der 1920er, und die Goldschmiede der Zeit setzten immer mehr auf reiche, glänzende Partien in warmen Goldfarben.

    Zu uns fand der schöne Ring aus dem Taunus. Ein detailliertes Gutachten aus Wien hat die Qualität der Materialien und die Herkunft des Saphirs bestätigt. Entstanden ist der Ring ausweislich seiner Punzierung im damaligen Königreich Rumänien. Wahrscheinlich in der Hauptstadt Bukarest, so modern und modisch der Entwurf ist.

    Größe & Details
    Material: Ein natürlicher, unbehandelter Saphir aus Ceylon (no heat!) im Sternschliff, antikform, ca. 4,13 ct, 10,5 x 8,2 mm Sechs Diamanten im Brillantschliff, zus, ca. 0,10 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) – Weiß (Wesselton, H), vsi-si Gelb-, Rot- & Weißgold 583/000, entspricht 14 Karat
    Stempelungen: Goldpunze für 583/000 Gold des Königreichs Rumänien mit dem Kopf eines Wolfs, in dieser Form in Gebrauch zwischen 1926 und 1937
    Größe: Ringkopf 1,1 cm lang
    Ringgröße: 56
    Ring änderbar:
    Gern ändert unser Goldschmied diesen Ring für Sie kostenlos in der Größe.

    Sie kennen Ihre Ringgröße nicht? Wir haben eine einfache Anleitung vorbereitet, mit der Sie Ihre Ringgröße ausmessen können, vgl. Sie hier! Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Ringgrößen finden Sie an dieser Stelle.
    Bei Fragen hierzu rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail.
    Gewicht: 2,8 g
    Zustand: Sehr gut, die Diamanten im modernen Brillantschliff wurden in jüngerer Zeit erneuert.
    Zertifikat: Lieferung mit einem detaillierten Gutachten des Gemmologischen Labors Austria, Wien, vom 20. Mai 2025. Festgestellter Wiederbeschaffungswert: 11.500,- Euro.
    Produktsicherheit: Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected].
    Objekt-Nr.: 24-1591