Ausflug in die Vergangenheit

2.890,00 

Lange Ohrringe mit Diamantrosen in Silber & Gold, um 1860

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Diamanten werden heute beinahe ausschließlich im Brillantschliff geschliffen. In früheren Epochen existierten jedoch noch viele weitere Schliffformen, in Abhängigkeit von den technischen Möglichkeiten und der Verfügbarkeit von Diamanten zur entsprechenden Zeit.

    Einen besonders typischen Diamantschliff früherer Epochen finden wir in dem hier vorliegenden Paar Ohrringe: den Rosenschliff. Die seit dem 16. Jahrhundert bekannte und noch im 18. Jahrhundert sehr beliebte Diamantrose zeigt auf der Oberseite dreieckige Facetten, während die Unterseite flach geschliffen wurde. So entsteht ein ganz spezifischer, sanfter Schimmer, der sich sehr vom manchmal grellen Leuchten der heutigen Brillanten unterscheidet. Dabei ist der Schliff nicht auf kleine Diamanten beschränkt: Berühmte Diamanten wie der Orlow und der Großmogul sind in diesem Rosenschliff gestaltet.

    Hier nun sind zahlreiche Diamantrosen unterschiedlicher Größe in Silber gefasst. Pflanzenformen sind dabei symmetrisch zu langen Pendeln angeordnet. Eine Blüte am oberen Ende verbirgt den Ohrstift. Rückseitig sind die Ohrringe aus Gold gefertigt, damit sie an Kleidung und Haut nicht abfärben können.

    Die Ohrpendel sind in Erinnerung an den Schmuck des Rokoko entworfen, die Epoche der Marie Antoinette. Die Verwendung von Diamantrosen und die geschlossenen Fassungen der Diamanten z. B. sind als direkte Referenzen an das 18. Jahrhundert zu verstehen. Die Details der Verarbeitung verraten jedoch, dass sie im Jahrhundert darauf entstanden sind.

    Mit der Französischen Revolution war die luxuriöse, dem Schönen zugetane Welt des Rokoko zunächst in Ungnade gefallen. Doch bereits im frühen 19. Jahrhundert waren die Formen des ancien régime rehabilitiert. Im Zeitalter der Restauration besann man sich erneut auf diesen höfischen, heiteren Geschmack, der dann das ganze 19. Jahrhundert hindurch in der einen oder anderen Verwandlung stets präsent bleiben sollte.

    Wir haben die Ohrringe in Frankfurt am Main entdeckt. Sie sind heute als Ohrstecker eingerichtet. Mit praktischen, modernen Ohrmuttern zum Aufstecken lassen sie sich sorgenfrei und einfach tragen.

    Größe & Details
    Material: 80 Diamanten im einfachen Rosenschliff, zus. ca. 0,90 ct, gute bis mittlere Farbe und Reinheit Rückseiten und Ohrmuttern aus Gold 585/000, entspricht 14 Karat Ohrstifte Gold, mind. 333/000, entspricht 8 Karat Silber
    Stempelungen: Die modernen Ohrmuttern sind gemarkt „585“
    Größe: 1,5 cm breit, 4,8 cm lang
    Gewicht: Zus. 11,2 g
    Zustand: Sehr gut, die Ohrstifte sind in früherer Zeit erneuert worden, die Ohrmuttern moderne Ergänzungen
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Produktsicherheit: Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected].
    Objekt-Nr.: 23-1964