Doppler-Effekt

289,00 

Schwungvolle Brosche von Theodor Fahrner, Pforzheim um 1955

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Theodor Fahrner und später sein Nachfolger Gustav Braendle verstanden es wie kaum ein anderer Schmuckfabrikant der Moderne, künstlerisch überzeugende Entwürfe und eine qualitätvolle Verarbeitung zum Markenzeichen ihrer Broschen, Colliers, Armbänder und Ohrringe zu machen. Handlungsreisende mit großen Musterkoffern präsentierten die in Pforzheim entwickelten Neuheiten jedes Jahr bei den Juwelieren vor Ort. Ein solcher Musterkoffer voller ungetragener Fahrner-Schmuckstücke hat die letzten mehr als 40 Jahre unberührt auf einem Dachboden geschlummert, bis er uns angeboten wurde. Er enthielt Musterstücke beinahe aller Serien seit etwa 1919 bis zur Auflösung der Firma 1979, die meisten mit einer Modellnummer oder der „Original Fahrner“-Plombe versehen. Die hier vorliegende Brosche ist daher ungetragen und perfekt erhalten.

    Die Brosche zeigt sich in Form geschwungener Bänder, deren Oberflächen gerieft sind. Die beiden Wellen erinnern an Schallwellen, die sich ausbreiten. Kleine Markasite sind darauf verstreut und spielen mit dem einfallenden Licht. Das Schmuckstück besteht aus Silber, das leicht vergoldet wurde. Diese Art der Vergoldung nennt sich bei Fahrner „Antikvergoldung“. Sie hat einen kühlen, leicht grünlich-goldenen Ton, an dem sich Fahrnerschmuckstücke leicht erkennen lassen. Die Brosche ist vermutlich in den 1950er Jahren ausgeführt worden.

    Einen wunderbaren Überblick über die Fülle der Entwürfe bietet der Katalog „Theodor Fahrner. Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition“, hg. von Brigitte Leonhardt und Dieter Zühlsdorff, Stuttgart 2005. Die hier vorliegende Brosche ist dort auf S. 229 zu finden und daher ein ganz besonderes Stück.

    Fahrner Schmuck wird oft gesammelt. Entdecken Sie alle weiteren von uns angebotenen Fahrner Schmuckstücke an dieser Stelle.„Die Schönheit der Kleidung wird durch die aparte Wirkung des Fahrner Schmucks in außerordentlichem Maße hervorgehoben. Keine Dame von Geschmack wird in Zukunft darauf verzichten wollen“
    (Aus einem Prospekt der Firma Theodor Fahrner aus den 1920er Jahren)

    Größe & Details
    Material: Markasitrosen Silber 925/000, größtenteils vergoldet Nadel aus unedlem Metall
    Stempelungen: Feingehalt „925“, „ORIGINAL FAHRNER“ sowie „TF“ für Theodor Fahrner auf der Rückseite und „METALL“ auf der Nadel
    Größe: 3,9 x 3,8 cm
    Gewicht: 10,2 g
    Zustand: Sehr gut, ungetragen, mit leichter Patina
    Weiteres: An der Brosche hat sich die original Fahrner-Plombe erhalten
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Objekt-Nr.: 21-1979