Ein Fenster zum Meer

51.890,00 

Prachtvolle Anhänger-Brosche mit 104,00 ct Aquamarin & Diamanten, 1930er Jahre

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Aqua marina, das Wasser des Ozeans – nach diesem ist der Aquamarin benannt. Im hier vorliegenden Juwel ist ein prachtvoller Aquamarin von imposanten 104,00 ct Gewicht und intensiver Farbe präsentiert. Der kostbare, klare Stein ist im Scherenschliff geformt, der ihm unzählige Nuancen und jene strahlende Lebhaftigkeit entlockt, für die Aquamarine berühmt sind. Tatsächlich erinnert sie an Sonnenlicht, das sich auf den Wellen klarer tropischer Gewässer bricht.

    Die Fassung des Aquamarins steht diesem an Schönheit und Kostbarkeit nicht nach. Mit Platin belegtes Weißgold formt zarte Bänder und Voluten, deren Ränder mit Millegriffes gesäumt sind. Sie legen sich wie Gischt um den meerwasserblauen Edelstein. An jeder nur erdenklichen Stelle funkeln Altschliff-Diamanten. Insgesamt 98 Diamanten von zusammen etwa 2,75 ct tauchen die Platinfassung in funkelnde Lichtreflexe. Die nur seitlich zu sehende Unterkaderung ist ebenfalls zu eleganten, doch zurückhaltenden Ornamenten geformt: Aus jeder Perspektive bietet das Schmuckstück einen Anblick voll Schönheit und Raffinesse.

    Das Schmuckstück entstand ausweislich seines Entwurfs, seiner Fertigung, aber auch seiner Materialität in den 1930er Jahren. In jener Zeit gelangten große Aquamarine ebenso wie die Materialkombination aus Platin und Weißgold zu höchster Popularität. Der materiellen Kostbarkeit des Stückes entspricht die Möglichkeit der mehrfachen Nutzung, durch welche sich das Investment auszahlte: Es ist als Anhänger ebenso wie als Brosche zu tragen. Als Brosche verfügt es über zwei Nadeln, um das Gewicht auszubalancieren. Der Anhänger zeigt sich mit gedoppelter Funktion, denn in ihn lässt sich eine Kette einfädeln, oder er aber er lässt sich durch eine offene Schlaufe in eine schmale Perlenkette einhängen.

    Das zeitlose Juwel von ausgesuchter Qualität fand aus einer hanseatischen Privatsammlung zu uns. Ihm liegt ein unabhängiges Materialgutachten der DEGEB bei.Aquamarine finden wir im Schmuck des 19. Jahrhunderts nur äußerst selten, doch im Art Déco der 1920er und 1930er Jahre erfuhren diese Steine eine sprunghafte Popularität. Diese hellblaue Varietät des Berylls ergänzte einerseits die kühl-elegante Mode jener Jahre, die strengen Geometrien und weißen Entwürfe aus Platin und Diamanten – andererseits aber zeichnete sie sich durch die Fähigkeit aus, im elektrischen Licht besonders stark zu glänzen. Vielfach wird dies lobend in der Fachliteratur vergangener Zeiten erwähnt: „Der Aquamarin und andere helle Varietäten des Beryll sind Steine, welche des Nachts nichts von ihrer Brillanz verlieren“, schrieb Arthur Herbert Church 1891, und „Alle Berylle sind im künstlichen Licht sehr brillant und deshalb begehrenswerte Steine für den Abend“, fügte Helen Bartlett Bridgman 1915 hinzu.

    Größe & Details
    Material: Ein natürlicher Aquamarin im Scherenschliff, 104,00 ct, 38,75 x 29,16 x 14,05 mm 46 Diamanten im Altschliff (Old European Cut), zus. etwa 1,98 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) – Weiß (Wesselton, H), vvsi–si, ein Stein p1 52 Diamanten im 8/8-Schliff, zus. etwa 0,77 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) – Weiß (Wesselton, H), vsi–p1 Weißgold 585/000, entspricht 14 Karat, mit einer Vorderseite aus Platin, rhodiniert Nadelung aus Weißgold 750/000, entspricht 18 Karat, rhodiniert
    Stempelungen: Keine Punzen oder Stempel
    Größe: Inkl. Schlaufe 6,4 cm hoch, 3,8 cm breit
    Gewicht: 49,8 g
    Zustand: Sehr gut
    Zertifikat: Lieferung mit einem detaillierten Gutachten der Deutschen Gesellschaft für Edelsteinbewertung vom 25. November 2022. Festgestellter Wiederbeschaffungswert: 57.130,- Euro.
    Objekt-Nr.: 22-2126