Ein Kussmund
5.390,00 €
Prachtvoller Marquise-Ring mit Diamanten im „Old Mine Cut“ in Gold, um 1890
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
Ob Marquise-, Navette- oder Schiffchenring – all diese Bezeichnungen beziehen sich auf die charakteristische, spitzovale Form, die auch der vorliegende Ring aufweist. Doch warum gerade „Marquise“? Angeblich, so erzählt die Geschichte, kam die Bezeichnung für diese Form bereits im Rokoko auf. König Louis XV. soll einen Edelsteinschleifer beauftragt haben, einen Schliff zu erfinden, der ihn an das Lächeln seiner Mätresse erinnerte – der ebenso schönen wie einflussreichen Marquise de Pompadour. Ausgehend von der Form der so geschliffenen Edelsteine entwickelte sich ein eigener Ringtypus.
Der vorliegende Marquise-Ring glüht und leuchtet im Licht von insgesamt 25 Diamanten. Insgesamt sind etwa 3,00 Karat Diamanten in historischen Schliffen dicht an dicht eingefasst. Die großen Diamanten sind teilweise warm getönt und im sog. „Old Mine Cut“ geschliffen, einer frühen Form des Brillantschliffes, die bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die Steine sind deutlich älter als der Ring, der in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Sie wurden hier somit in Zweitverwendung eingesetzt.
Der Ring selbst ist aus hochkarätigem Gelbgold gefertigt. Elegante Ornamente bereichern die Seitenansicht. Ursprünglich war der Ring vollständig goldsichtig. In späterer Zeit, als weiße Juwelen modern wurden, ließ eine der Vorbesitzerinnen den Ringkopf dann mit einer Auflage aus Rhodium versehen. Seitdem leuchtet der Ring weiß und hell, sodass die Fassungen der Diamanten beinahe unsichtbar wirken – so ähnlich sind sich die Töne des Metalls und der Steine.
Ringe dieser Art waren im späten 19. Jahrhundert sehr beliebt, wurden aber auch noch in die Jahre des Art Déco hinein gern getragen. Unser Exemplar datiert in die Zeit um 1890 und fand in London zu uns. Geliefert wird der Ring mit einem detaillierten Gutachten.Wer in früheren Generationen Schmuck nach der neuesten Mode besitzen wollte, ging nur selten zum Juwelier, um ein bereits fertiges Stück zu kaufen. Weit häufiger führte der Weg zum Goldschmied, um dort nach eigenen Ideen und im Austausch mit dem Handwerker ein neues Schmuckstück anfertigen zu lassen. Zwar gab es auch um 1900 bereits große Juwelierskaufhäuser mit immenser Auswahl, die fertige Manufakturwaren feilboten – Wilhelm Müller in Berlin etwa war eines davon. Doch noch war auch die ältere Tradition lebendig, Schmuck ganz individuell anfertigen zu lassen.
Ein typisches Vorgehen der Zeit können wir dabei immer wieder beobachten: Statt die neuen Stücke komplett aus dem Nichts neu zu schaffen, wurden oftmals bereits bestehende Ringe, Broschen und Colliers miteinbezogen und in Teilen wiederverwendet. So entstanden Stücke, welche die Geschichte der eigenen Familie weiterschrieben und zugleich ebenso traditionsverbunden wie modern sein konnten.
Material: | 19 Diamanten im Altschliff (Old Mine Cut), zus. ca. 2,90 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) – Getönt (Cape, M-Z), si-pi Sechs Diamanten im Rosenschliff, zus. ca. 0,10 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) – Getönt (Cape, M-Z), si-pi Gold 750/000, entspricht 18 Karat, teilweise rhodiniert |
Stempelungen: | Keine Punzen oder Stempel |
Größe: | Ringkopf ca. 1,4 x 2,5 cm |
Ringgröße: | 51 |
Ring änderbar: |
Gern ändert unser Goldschmied diesen Ring für Sie kostenlos in der Größe. Sie kennen Ihre Ringgröße nicht? Wir haben eine einfache Anleitung vorbereitet, mit der Sie Ihre Ringgröße ausmessen können, vgl. Sie hier! Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Ringgrößen finden Sie an dieser Stelle. Bei Fragen hierzu rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail. |
Gewicht: | 5,2 g |
Zustand: | Sehr gut, der Ringkopf wurde in jüngerer Zeit rhodiniert |
Zertifikat: | Lieferung mit einem detaillierten Gutachten des Gemmologischen Labors Austria, Wien, vom 30. Juni 2025. Festgestellter Wiederbeschaffungswert: 6.000,- Euro. |
Produktsicherheit: | Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected]. |
Objekt-Nr.: | 25-1208 |