Ein Liebesstein
2.490,00 €
Herrlicher Armreif mit großen Granaten & Perlen in Gold, um 1865
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
Granatschmuck ist in Mitteleuropa meist gleichbedeutend mit glänzenden Sternen und Blüten aus unzähligen kleinen Granaten aus Böhmen. Daneben aber existiert noch eine zweite, ganz andere Granatmode, die zur Mitte des 19. Jahrhunderts von Großbritannien ausging und sich im Laufe des 19. Jahrhunderts auch im übrigen Europa verbreitete.
Verwendet wurden hier rote Granate, sog. Almandine, aus Indien. Diese Steine werden in viel größeren Kristallen gefunden und im viktorianischen England mit Vorliebe zu großen, glänzenden Cabochons geschliffen. In Gelbgold gefasst, erinnert der Glanz dieser Steine an dunklen Wein: Von vorn tiefrot, gleiten bei jeder Bewegung kirschfarbene Lichtreflexe über den Cabochon. Diese Art des Granatschmucks galt dabei als besonders romantisch: „it holds to the owner the passionate love of all those whose love may be desired“, heißt es etwa bei George Bratley: The Power of Gems & Charms, London 1906, S. 120, vgl. hier.
Das hier vorliegende Armband ist ein schönes Beispiel für diese Mode. Es fasst gleich vier Granatcabochons in Gold und begleitet sie mit schimmernden Perlen, die wie geknotete Bänder die Granate am Armreif zu halten scheinen. Die Oberflächen des Goldes sind glatt und leicht matt, ganz im Geschmack der 1860er-Jahre.
Wir haben das Armband in London entdeckt. Es hat sich in seinem wahrscheinlich originalen antiken Etui eines Londoner Juweliers erhalten.
Weitere schöne Schmuckstücke mit großen Almandin-Cabochons finden sich z. B. bei David Bennet und Daniela Mascetti: Understanding Jewellery, Woodbridge 2010, S. 122, S. 124, S. 131, S. 132 ff.
Material: | Vier natürliche rote Granate im Cabochonschliff, zus. ca. 11,00 ct, je ca. 9,5 x 6,8 mm 21 natürliche Perlen, halbiert, max. 2,5 mm Durchmesser Gold 585/000, entspricht 14 Karat |
Stempelungen: | Auf dem Schnapper in jüngerer Zeit gemarkt mit der französischen Importmarke für 585/000 Gold der Prüfbehörde Paris (Jakobsmuschel „⍺“, in dieser Form in Gebrauch seit 1994). |
Größe: | Der Reif selbst 6,5 mm breit, das Schaustück mit den Granaten 2,0 x 2,7 cm Innendurchmesser 4,8 x 5,5 cm Innenumfang 16,4 cm |
Gewicht: | 19,6 g |
Zustand: | Gut, mindestens eine Perle erneuert, kleine Ausbrüche und Risse am Schaustück oben auf dem Reif, alle Teile sind aber stabil und tragbar |
Weiteres: | Lieferung im abgebildeten antiken Etui des Londoner Juweliers Hylands Ltd., Cheapside |
Zertifikat: | Lieferung mit Zertifikat |
Produktsicherheit: | Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected]. |
Objekt-Nr.: | 24-2071 |