Eleganz der Zarenzeit
2.490,00 €
Elegante Manschettenknöpfe mit Diamanten, wohl Moskau um 1905
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
Russland an der Schwelle zum 20. Jahrhundert: Unter dem letzten Zaren der Romanow-Dynastie, Nikolaus II., und seiner Gattin Alexandra erlebte das Land – aller Widrigkeiten zum Trotz – noch einmal eine kulturelle Blüte. In St. Petersburg feierte der sagenhaft reiche Adel in seinen Palästen, und die Pariser Mode war der letzte Schrei. Künstler wie Tolstoi, Tschechow und Tschaikowski schufen Meisterwerke, die bis heute der Inbegriff der russischen Seele sind.
Auch die Formen des Jugendstils, wie er in Frankreich seit den letzten Jahren des vorherigen Säkulums entwickelt worden war, wurden im großen Reich des Ostens aufgenommen: Auch hier bevölkerten langhaarige junge Mädchen in wallenden Kleidern, Seerosen, Blätter und Farne die Entwürfe der Künstler, und die Anregungen aus der heimischen Natur wurden in eigene Entwürfe übersetzt.
Das hier vorliegende Paar Manschettenknöpfe atmet den Esprit des französischen Jugendstils. Die Schauseiten der Knöpfe zeigen sich in eleganter, asymmetrischer Gestaltung mit stilisierten Pflanzenmotiven. Im Zentrum der Blüten glitzert jeweils eine kleine Diamantrose.
Das Paar ist gestempelt mit der russischen Beschaupunze für Gold mit einem Feingehalt von 56 Zolotnik, was 14 Karat entspricht, sowie einem ungedeuteten Firmensignet in kyrillischen Buchstaben. Zudem trägt es die Prüfmeistermarke von Ivan Sergejewitsch Lebedkin, der in Moskau Beschaumeister war. Aus der Zusammenschau der verschiedenen Punzierungen ergibt sich, dass die Manschettenknöpfe in den Jahren zwischen 1898 und 1908 entstanden sein müssen, vermutlich in Moskau.
Die Manschettenknöpfe sind sehr gut erhalten und kamen hier in Berlin zu uns. Bis heute erzählt das Paar vom alten Glanz Russlands und vermag jedes Hemd um einen edlen Akzent zu bereichern.
Material: | Zwei Diamanten im Rosenschliff, zus. ca. 0,12 ct, untere Farbe und Qualität, je ca. 2,9 mm Durchmesser Gold, 56 Zolotnik, entspricht 583/000 bzw. 14 Karat, zusätzlich feinvergoldet Diamantfassungen aus Silber |
Stempelungen: | Kokoshnik-Kombinationspunze für Objekte über 8,53 g Gewicht mit Frauenkopf nach links, dem Zolotnik-Feingehalt „56“ und den kyrillischen Beschaumeister-Initialen „ИЛ“ für Ivan Sergeyevich Lebedkin, sowie einer ungedeuteten kyrillischen Herstellermarke auf den Stegen. Die Marken wurden in dieser Form nur zwischen 1898 und 1908 verwendet. |
Größe: | Die Schauseiten 1,4 x 2,2 cm Die Knebel 1,8 cm lang Mit Stegen ca. 2,4 cm lang |
Gewicht: | Zus. 9,6 g |
Zustand: | Sehr gut, mit minimalen Tragespuren, die Feinvergoldung z.T. berieben, ein Diamant mit kleinem Chip |
Zertifikat: | Lieferung mit Zertifikat |
Objekt-Nr.: | 23-0194 |