Feier des Lichts
31.490,00 €
Prachtvolles Diamantcollier der Belle Époque, um 1910
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
Leichtigkeit und Raffinesse waren die ästhetischen Ideale der Belle Époque, der lebensfrohen Jahre zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und dem Beginn des Ersten Weltkriegs. Diamanten leuchteten sternenhell in Platin. Galante Motive wie Lorbeergirlanden, Blüten und Schleifen – dem heiteren Neoklassizismus der Zeit Marie Antoinettes entlehnt – wurden zu immer neuen Schmuckkreationen zusammengefügt. Im elektrischen Licht hatten Adel und Industrielle des Abends viele Gelegenheiten, feine Schmuckstücke vorzuführen.
Solch ein Schmuckstück ist dieses Collier. Es ist als herabperlender Tropfen entworfen, der sich dank unsichtbarer Gelenke wunderbar weich an das Dekolleté schmiegt. Trotz seiner eindrucksvollen Größe wahrt der Anhänger den Eindruck eleganter Leichtigkeit, denn statt schwerer Metallflächen sehen wir nur die funkelnden Facetten weißer Diamanten. Das Platin der Fassungen nimmt sich ganz zurück, es ist nur zu feinen Stegen und Blättchen geformt worden. Es sind die sprühende Brillanz und das Feuer der Diamanten, die im Mittelpunkt stehen: das Licht selbst.
Insgesamt sind etwa 6,75 ct Diamanten verarbeitet. Ihre Schliffe zeigen, dass sie etwa zeitgleich zur Herstellung des Colliers geschliffen wurden. Die Verwendung allein von Platin, anstelle von Platin auf Gold, ist ein weiteres Merkmal des hohen Qualitätsanspruchs: Platin war damals weitaus teurer als Gold und galt als schwieriger zu verarbeiten.
Zum Vergleich und zur Datierung bilden wir ein Collier desselben Typus aus dem Sortiment der Berliner Hofjuweliere Gebrüder Friedländer ab (Entwurf: Felix Friedländer, Ausführung: Max Weichmann), publiziert in: Deutsche Goldschmiede-Zeitung, Bd. 13 (1910), S. 59. Obwohl unser Collier, wie so viele Schmuckstücke seiner Zeit, nicht signiert ist, entstammt es angesichts seiner meisterhaften Ausführung und materiellen Kostbarkeit zweifellos ebenfalls dem Sortiment eines illustren Juweliers. Auch seine Provenienz lässt hierauf schließen: Es erreichte uns aus Familienbesitz – seine erste Besitzerin soll einst im Adlon mit namhaften Künstlern gefeiert haben.
Wir haben ein unabhängiges Gutachten erstellen lassen, das mit dem Schmuckstück geliefert wird.
Material: | Vier große Diamanten im Altschliff (Old European Cut), zus. ca. 3,00 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) – Getöntes Weiß+ (Top Cape, K), vsi 31 kleinere Diamanten im Altschliff (Old European Cut), zus. ca. 3,75 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) – Getönt (Cape, M), si 44 Diamanten im 8/8-Schliff, zus. ca. 0,35 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) – Getönt (Cape, M), si Platin 950/000 Schnapper der Kette aus Gold 585/000, entspricht 14 Karat |
Stempelungen: | Keine Punzen oder Stempel |
Größe: | Der fest montierte Anhänger 6,3 x 3,6 cm Tragelänge 41,0 cm |
Gewicht: | 19,2 g |
Zustand: | Sehr gut, am Übergang von der Schleife zum mittleren Pendel teils dunkel verfärbt durch Lot (vorderseitig kaum sichtbar) |
Zertifikat: | Lieferung mit Zertifikat |
Produktsicherheit: | Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected]. |
Objekt-Nr.: | 25-0654 |