Frühling in London

1.690,00 

Eleganter Anhänger mit Peridot & Perlen in Gold, Großbritannien um 1910

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Der Peridot war in der Antike berühmt als Lieblingsstein Kleopatras. Ihr Hauptabbaugebiet war die St.-Johannes-Insel im Roten Meer, ein geheimnisvoller Ort, von dem es hieß, dass auf ihr wilde Höhlenmenschen wohnten, welche ihre Schätze gegen alle Fremden verteidigten – offenbar erfolgreich, denn im Mittelalter verschwand das Wissen um die Insel. Erst im späten 19. Jahrhundert erinnerte man sich der Peridotvorkommen aufs Neue. Spätestens seit der Übernahme der Herrschaft über Ägypten durch die Briten im Jahr 1882 fanden die Edelsteine dann sukzessive Eingang in den britischen Schmuck.

    Hier nun sind gleich zwei leuchtende Peridote zum Höhepunkt eines ganz typisch britischen Entwurfs gemacht worden. Ein Rahmen aus warm glänzendem Gold ist wie ein aufwachsender Baum gestaltet. Natürliche Perlen besetzen die Blätter, ein großer Peridot die Mitte des Entwurfs. Ein kleinerer Peridot ist dem Anhänger unten beweglich angehängt. Eine zusätzliche Feinvergoldung über dem Gold der Fassung lässt das Schmuckstück besonders samtig leuchten und verstärkt so die Farbwirkung der grünen Edelsteine.

    Das Schmuckstück ist ein ganz typisch britisches Stück der ersten Jahre nach 1900. Perlen und Gelbgold waren damals auf der Insel eine große Mode, und auch der leichte, doch nicht zu übertriebene Einfluss des Jugendstils entspricht dem Geschmack der Zeit. Mit einer passend ergänzten, modernen Goldkette lässt es sich sofort tragen. Entdeckt haben wir das auffallend schöne Stück in London.„Fine peridots come from Egypt, but until quite recently the largest and finest peridots met with in commerce were obtained from old ecclesiastical and other jewellery. Now one at least of the best of the original sources has been re-discovered in the island of St. John in the Red Sea. And still more recently the islands of Rahamah and Kad-Ali appear likely to prove among the best localities for the peridot.“

    Arthur Herbert Church: Precious Stones: considered in their scientific and artistic relations. A guide to the Townshend collection. Victoria and Albert Museum, London 1913, S. 109.

    Größe & Details
    Material: Zwei natürliche Peridote im Sternschliff, rund, zus. ca. 1,75 ct, 4,8 bzw. 7,2 mm Durchmesser 23 natürliche Perlen (Orientperlen, halbiert), max. 2,3 mm Durchmesser Gold 585/000, entspricht 14 Karat
    Stempelungen: Die Öse und Schließe gemarkt „585“ und mit der Manufakturmarke „FBM“ für Friedrich Binder, Mönsheim,
    Größe: Der Anhänger 2,7 x 5,2 cm Tragelänge der Kette 45,0 cm
    Gewicht: 6,5 g
    Zustand: Sehr gut, ältere Verstärkung an der Schlaufe, die Peridote mit natürlichen Einschlüssen
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Produktsicherheit: Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected].
    Objekt-Nr.: 25-0966