Götterspeise

1.690,00 

Antikes Medaillon mit Lagenstein-Gemme der Hebe als Brosche & Anhänger, um 1880

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Die europäische Kultur des 19. Jahrhunderts war von einem Kult um Freundschaft und Gefühl geprägt, der auch im Bereich des Schmucks seinen Niederschlag fand. Man tauschte Haarlocken aus, die man in Form von Schmuckstücken bei sich trug, und schrieb bestimmten Edelsteinen und Schmuckmotiven freundschaftliche und romantische Bedeutungen zu. Um 1870 dann avancierte insbesondere das Medaillon zum Favorit, denn in ihm konnten Fotos, Haarlocken und Briefchen sicher verwahrt werden. Je nach Geschmack und Geldbeutel wurden von den Juwelenmanufakturen und Goldschmieden jener Jahre ganz unterschiedliche Stücke aus Tombak, Silber oder Gold gefertigt.

    Das vorliegende Medaillon ist besonders aufwändig gearbeitet und lässt sich als Brosche sowie als Anhänger tragen. Ein massiver Goldrahmen ist mit einem applizierten Mäanderband und feinen Goldkügelchen verziert und zeigt so die Formensprache des sogenannten Archäologischen Stils. Im Zentrum des Entwurfs steht eine kunstvoll geschnittene, detaillierte Lagenstein-Gemme, auf deren Rückseite hinter Glas das persönliche Kleinod verwahrt werden kann.

    Gemmen hatten im gesamten 19. Jahrhundert Hochkonjunktur; zumeist stellen sie, wie auch in unserem Fall, mythologische Figuren oder antike Gottheiten dar. Wir sehen eine junge Frau in wehender antiker Gewandung. In ihren Händen trägt sie eine große Schale. Es handelt sich bei der so Dargestellten um Hebe, der Mundschenkin der olympischen Götter. Hier serviert sie eine Schale der Götterspeise Ambrosia. Wir zeigen anbei eine Abbildung der Göttin aus J. Moyr Smith: Ancient Greek Female Costume, London 1882, die sie zusätzlich mit einer Karaffe Nektar zeigt.

    Der Lagenstein wurde vermutlich in Idar-Oberstein geschnitten, das damals eines der weltweit führenden Zentren des Steinschnitts war. Das schöne Medaillon ist sehr gut erhalten.

    Größe & Details
    Material: Eine Kamee aus Lagenstein (Achat), 2,6 x 3,4 cm Gold 585/000, entspricht 14 Karat, zusätzlich feinvergoldet Glas
    Stempelungen: Die Gemme rückseitg geritzt „592“
    Größe: 3,8 x 4,7 cm
    Gewicht: 17,8 g
    Zustand: Sehr gut, die Gemme mit minimalen Chips, die Kugelschließe erneuert
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Objekt-Nr.: 24-0616