Goldfächer

329,00 

Glamouröse Ohrclips in vergoldetem Silber von Theodor Fahrner, 1950er Jahre

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Der deutsche Schmuckfabrikant Theodor Fahrner ließ Künstlerschmuck seit dem Jahr 1850 erschwinglich werden, denn er verband moderne Formen mit demokratischen Materialien. Es entstanden keine Einzelstücke für eine kleine Elite wie bei Lalique oder Cartier, sondern die Entwürfe wurden in Serie in Silber gefertigt, verziert mit Emaille, Markasiten und ab und an auch Edelsteinen. Juweliere und Kaufhäuser in ganz Europa vertrieben den Schmuck, den Fahrner in Zeitschriften und Magazinen umfassend bewarb: „Fahrner Schmuck – nach Entwürfen bester Künstler“ ließ jede Frau teilhaben an einem modernen Leben voller Schönheit.

    Doch auch in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bleib Fahrner-Schmuck ein Begriff. Stets orientierte man sich an den aktuellen Moden, die in erschwinglichen Materialien und gleichbleibend hoher Qualität umgesetzt wurden. Handlungsreisende mit großen Musterkoffern präsentierten die in Pforzheim entwickelten Neuheiten dann jedes Jahr bei den Händlern vor Ort. Ein solcher Musterkoffer hat die letzten mehr als 40 Jahre unberührt auf einem Dachboden geschlummert, bis er uns angeboten wurde. Er enthielt Musterstücke aller Serien seit etwa 1919 bis zur Auflösung der Firma 1979, meist mit einer Modellnummer und mit der „Original Fahrner“ Plombe versehen. Die hier vorliegenden Ohrclips sind daher ungetragen und perfekt erhalten.

    Die Clips folgen dem mondänen „Retro Style“ der späten 1930er bis 1950er Jahre und sind als elegante Fächer entworfen. Sie bestehen aus vergoldetem Silber, das mit funkelnden Markasiten besetzt ist und scheinen sich elegant am Ohrläppchen empor zu schwingen. Noch an den Ohrclips befindlich sind die sog. Fahrner-Plombe und das TF-Etikett, welche seit Anfang der 1950er Jahre verwendet wurden (vgl. Theodor Fahrner. Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition“, hg. von Brigitte Leonhardt und Dieter Zühlsdorff, Stuttgart 2005, S. 265). Rückseitig auf dem Etikett ist die alte Bestellnummer vermerkt.

    Entdecken Sie alle weiteren von uns angebotenen Fahrner Schmuckstücke an dieser Stelle.

    Größe & Details
    Material: 32 Markasitrosen, max. 1,5 mm Durchmesser Silber 925/000, vergoldet
    Stempelungen: Rückseitig die Stempel „Original Fahrner“ und „TF 925“
    Größe: Die Schauseiten je etwa 1,7 x 1,9 cm
    Gewicht: Zus. 8,2 g
    Zustand: Sehr gut, ungetragen
    Weiteres: An den Ohrringen hat sich das originale Fahrner-Etikett mit alter Bestellummer „05023/2v“ erhalten sowie die Original-Fahrner Plombe
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Produktsicherheit: Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected].
    Objekt-Nr.: 21-1907