Hic sunt dracones
2.690,00 €
Phantastische Manschettenknöpfe mit Drachen aus Gold & Diamanten, um 1895
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
HIC SVNT DRACONES, „Hier sind Drachen“, ist eine lateinische Phrase, die auf frühen Weltkarten den mit Fabeltieren bevölkerten Raum jenseits der bekannten Welt bezeichnet. Erzählungen und Bilder von Drachen sind in vielen Kulturen und Epochen bekannt. Mannigfaltig sind ihre Erscheinungsformen: Grundsätzlich handelt es sich um ein Mischwesen, das sich aus mehreren realen Tieren zusammensetzt. In der westlichen Mythologie ist der Drache ein Sinnbild des Chaos und muss von einem Helden im Kampf überwunden und getötet werden.
Das vorliegende Paar Manschettenknöpfe aus hochkarätigem Gold zeigt dieses mythische Wesen. Wir sehen als Schauseiten einen furchteinflößenden Drachen vom Typus des sogenannten Wyvern mit einer silbergefassten Diamantrose im Maul. Lange Kettchen verbinden die Knöpfe mit den stabförmigen Knebeln.
Das Paar bezaubert durch seinen Detailreichtum und die märchenhafte Idee. Wir fühlen uns in einen Ritterroman versetzt, oder in einen Traum – und tatsächlich waren dies die Themenfelder, welche die Gestalter der Jahre um die Jahrhundertwende immer wieder zu neuen Bildfindungen inspirierten. In diesen Jahren entstanden große illustrierte Märchenbücher wie die gefeierten Werke von Arthur Rackham in England. In den nordischen Ländern malten, webten und schmiedeten die Künstler Szenen aus der germanischen Mythologie, und in Frankreich besann man sich Jeanne d’Arcs und der Könige des Mittelalters. Drachen, Greifen und Chimären bevölkerten Manschettenknöpfe, aber auch Broschen und Anstecknadeln.
Aus diesem Umkreis entstammt auch die Inspiration für das hier vorliegende Stück. Die Goldschmiedearbeit wurde in den Jahren um 1895 gefertigt. Der Entwurf des Drachens ist deutlich an mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Darstellungen orientiert; zeitgleich finden wir auch in der Architektur und im Kunsthandwerk des Symbolismus ähnliche Wesen, welche uns halb bedrohlich, halb verlockend faszinieren.
Material: | Zwei Diamanten im Rosenschliff, zus. ca. 0,06 ct, gute Farbe und Reinheit Gold 750/000, entspricht 18 Karat, zusätzlich feinvergoldet Diamantfassungen aus Silber |
Stempelungen: | Keine Punzen oder Stempel |
Größe: | Die Schauseiten je etwa 1,5 x 1,6 cm, Knebel je etwa 2,1 cm lang, mit Kettchen 3,1 cm lang |
Gewicht: | Zus. 12,7 g |
Zustand: | Sehr gut, mit minimalen Tragespuren |
Zertifikat: | Lieferung mit Zertifikat |
Produktsicherheit: | Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected]. |
Objekt-Nr.: | 25-0660 |