Hochzeit im Jahr 1908

1.890,00 

Große Trachtenschmuck-Parure aus dem Schaumburger Land, datiert 1908

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Im 19. Jahrhundert gehörte Trachtenschmuck zu den gehüteten Besitztümern, die voller Stolz getragen von Generation zu Generation weitergereicht wurden. In einigen Regionen Deutschlands gehörten aufwändige Schmuckstücke zur typischen Hochzeits- und Festtagstracht. Besonders das Schaumburger Land am Fuße des Weserberglandes westlich von Hannover war für solche Schmuckstücke bekannt, die sich durch ihre charakteristische Formensprache und eigentümliche Gestaltung bis heute genau lokalisieren lassen.

    Hier liegt nun ein ganzes Schmuckset aus dem Schaumburger Land vor, bestehend aus großen Ohrringen, einem Ring und großer Brustspange: Es handelt sich um einen typischen Hochzeitsschmuck des östlichen Landesteils um die Gemeinde Lindhorst, die der Ehemann traditionell der Ehefrau zur Vermählung überreichte.

    Die Ohrringe des Sets zeichnen sich nicht nur durch ihre auffallende Größe, sondern auch durch ihre langen Bügel aus. Nötig waren diese, um das Paar zu den ausschweifenden, die Ohren größtenteils bedeckenden Hauben tragen zu können, die traditionell Bestandteil der Lindhorster Festtracht sind. Mit den Jahren wurden die schwarzen Hauben immer größer und ausladender. So entwickelten sich auch die diesem Format angepassten Ohrringe, die statt in den Ohrläppchen dann im breiten Band der Hauben eingehakt werden konnten.

    Die übergroße Brustspange zur Lindhorster Tracht, zeigt charakteristische Applikationen aus gesägtem und anschließend vergoldetem Silber mit Vogelpaaren mit einem Herzen unter einer Krone. Weiterhin sehen wir die Initialen der Brautleute, „EM“ und „DSt“ mit dem Jahr der Hochzeit „1908“.

    Ein passender breiter Ring mit umlaufendem Steinbesatz komplettiert das wohlerhaltene Set. Alle Schmuckstücke sind aus getriebenem Silber gearbeitet und zeigen einen aufwändigen Besatz aus farbenfrohen Glassteinen und partiellen Vergoldungen.

    Bei dem außergewöhnlichen Set handelt es sich um den gehüteten Besitz einer wohlhabenden Familie des Schaumburger Landes. Vergleichsbeispiele finden sich im Standardwerk von Gislind Ritz: Alter bäuerlicher Schmuck, München 1978, S. 73–79. Eine kolorierte Postkarte der Jahrhundertwende zeigt eine stolze Trägerin der Lindhorster Tracht mit vergleichbaren Ohrringen und einer großen Brustspange.

    Größe & Details
    Material: Facettierte Glassteine, max. 4,2 mm Durchmesser Silber, zum Teil vergoldet
    Stempelungen: Keine Punzen oder Stempel
    Größe: Die große Brustspange etwa 12,8 cm Durchmesser Die Ohrringe 4,1 cm Durchmesser, mit Bügeln 7,0 cm lang Der Ring 1,3 cm breit
    Ringgröße: 64,5
    Ring änderbar:
    Leider kann dieser Ring auf Grund seiner Verarbeitung nicht von unserem Goldschmied in seinem Durchmesser geändert werden.

    Sie kennen Ihre Ringgröße nicht? Wir haben eine einfache Anleitung vorbereitet, mit der Sie Ihre Ringgröße ausmessen können, vgl. Sie hier! Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Ringgrößen finden Sie an dieser Stelle.
    Bei Fragen hierzu rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail.
    Gewicht: Zus. 191,9 g
    Zustand: Sehr gut
    Weiteres: Monogramme „EM“ und „DSt“ mit Jahreszahl „1908“ auf der Brustspange
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Objekt-Nr.: 21-3752