Jetset

3.290,00 

Glamouröse vintage Ohrclips mit 1,56 ct Diamanten in Weißgold, Niederlande 1960er Jahre

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Die Frisuren-Mode der 1960er Jahre ließ den Frauen viele Freiheiten, ihr Haar zu tragen. Doch egal ob lang, hochgesteckt als Beehive oder in mittlerer Länge hinter die Ohren gekämmt: Stets waren auffallende Ohrringe oder Clips ideale Begleiter. Während Ohrschmuck für den Tag vor allem aus Gelbgold und farbigen Edelsteinen gefertigt wurde, bestand der Abendschmuck wie schon in den vorangegangenen Dekaden vor allem aus Weißgold, Platin und Diamanten.

    Das vorliegende Paar Ohrclips ist ein typischer Abendschmuck dieser Zeit. Aus hochkarätigem Weißgold und achtundfünfzig Diamanten gefertigt, vereinen die Ohrclips alles, was in keinem luxuriösen Schmuckkästchen der 1960er Jahre fehlen durfte. Insgesamt sind etwa 1,56 Karat Diamanten im Brillant- und Achtkantschliff gefasst.

    Die Form der Clips ist typisch für die 1950er und 1960er Jahre. Ob in Form von Federn, Blattmotiven wie hier oder gänzlich abstrakter Schwünge, man liebte dynamisch bewegte, skulptural anmutenden Ohrschmuck, welcher der natürlichen Form der Ohrmuschel folgte. Diesem sehr ähnliche Entwürfe waren in ganz Europa und den USA begehrt und wurden unter anderem von Häusern wie David Webb oder Van Cleef & Arpels lanciert.

    Unsere Clips sind hervorragend erhalten und wurden laut Stempelung in den Niederlanden gefertigt. Die perfekte Ergänzung (nicht nur) zum Chanel-Kostüm, das gerade in jener Zeit die Herzen der Damen eroberte.

    Größe & Details
    Material: 58 Diamanten im Brillant- und 8/8 Schliff, zus. ca. 1,56 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) – Leicht getöntes Weiß+ (Top Crystal, I), vsi–pi Weißgold 750/000, entspricht 18 Karat
    Stempelungen: Niederländische Goldpunze des Beschauamtes Gouda mit Tulpe und dem Feingehalt „750“, in dieser Form verwendet seit 1953, zudem eine Herstellermarke „VZK“ über einem undeutlich gestempelten Zeichen, möglicherweise der Firma Vanzetka aus Den Haag, aktiv von 1945 bis 1974.
    Größe: Etwa 1,0 x 3,3 cm
    Gewicht: Zus. 7,6 g
    Zustand: Sehr gut
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Objekt-Nr.: 24-1025