(K)ein Hundeleben
1.490,00 €
Viktorianischer „Essex Crystal“ eines Terriers als Brosche & Anhänger, um 1870
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
Der Engländer an sich neigt mitunter zu Eigenarten, die ihn in den Augen der Festlandeuropäer meist liebenswert erscheinen lassen. Manche Dinge werden zu wahren Passionen ausgebaut, so gibt es kaum ein Volk, das so exzessiv Gärten anlegt, Teppichböden in Badezimmern verlegt oder witzig aussehende Hunde liebt.
Dieser letztgenannte Umstand führte dazu, dass einige der skurilsten Hunderassen aus Großbritannien kommen. Angefangen beim Welsh Corgie über den Basset, den Jack Russel Terrier oder die englische Bulldogge, gibt es zahllose Beispiele für Hunderassen, die auf der Insel ihren Anfang nahmen. Ein ganz besonderes Kerlchen englischen Ursprungs sehen wir hier auf diesem sowohl als Brosche wie auch Anhänger zu tragendem Schmuckstück.
Vor goldenem Grund sehen wir einen sogenannten „Essex Crystal“ mit Porträt eines kleinen Terriers. Die Darstellung ist bei einem Essex Crystal von hinten in der Art eines Intaglio in einen Bergkristall geschnitten und wird anschließend bemalt. Der kleine Hund mit schwarzem Fell trägt ein Halsband und schaut uns etwas grimmig oder skeptisch entgegen. Es ist anzunehmen, dass hier eine etwas exzentrische Lady oder ein Gentleman ihren Liebling in diesem seltenen Medium portraitieren lies, um ihn immer ganz nah bei sich tragen zu können!
Eindrucksvoll ist es dem ausführenden Meister gelungen, die Physiognomie und den aufmerksamen Charakter des Tieres einzufangen. Die Darstellung ist zudem mit einer Goldplatte hinterlegt, um die dreidimensionale Wirkung der plastischen Schnitte noch zu erhöhen. Genauestens sind Details des Fells zu erkennen und durch den tiefen Schnitt zeigt sich in den Kristallen sogar ein echtes Schattenspiel der Figur.
Der Essex-Kristall ist in hochkarätiges Gold gefasst, die Formensprache der Fassung und ihre Details lässt uns das Stück in die 1870er Jahre datieren. Für alle Hundeliebhaber ein zauberhaftes Schmuckstück!Die genauen Ursprünge des Essex Crystal sind unbekannt; erstmals beobachten lassen sich entsprechende Schmuckstücke jedoch seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in England. Bevorzugt wurden hier Hunde, Katzen, Pferde und Jagdmotive dargestellt. Die handwerklichen Fähigkeiten, die nötig waren, um den lebensnahen Realismus der Abbildungen zu erreichen, waren enorm.
Die kleinen Porträt-Miniaturen wurden mit Hilfe einer Reihe von Techniken und Schritten erzeugt. Zu Anfang wird ein klarer Bergkristall oder ein Stück Glas zu einem Cabochon geschliffen, mit einer gewölbten Vorderseite und einer flachen Rückseite. Sodann wird das Motiv als
Negativform oder Intaglio in die Rückseite geschnitten, um den erwünschten dreidimensionalen trompe l’œil-Effekt zu erreichen. Die so entstandene Abbildung wird nun in mühsamer Handarbeit ausgemalt, bei der selbst kleinste Details mit bewunderungswürdiger Naturtreue wiedergegeben werden. Schließlich wird die Darstellung mit einen dünnen Hintergrund z. B. aus Perlmutt versehen und der Kristall dann zu einem Schmuckstück gefasst.
Material: | Ein Essex Crystal, bemaltes Intaglio in Bergkristall, 28,7 mm Durchmesser Gold min. 585/000, entspricht 14 Karat, zusätzlich feinvergoldet |
Stempelungen: | Niederländische Punze der Stadt Gouda für Importwaren mit dem Feingehalt „585“ auf dem C-Haken |
Größe: | 3,7 cm Durchmesser, mit Öse 4,0 cm lang |
Gewicht: | 21,3 g |
Zustand: | Sehr gut, mit minimalen Tragespuren |
Zertifikat: | Lieferung mit Zertifikat |
Produktsicherheit: | Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected]. |
Objekt-Nr.: | 17-1290 |