Kommt ein Vogel geflogen

1.290,00 

Breite viktorianische Kette mit Medaillon aus Silber, England um 1880

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Prachtvoll und nostalgisch zeigt sich das vorliegende Schmuckstück aus britischem Silber, das wir in London für Sie entdeckt haben: An einer dekorativen, aufwändigen Kette aus blattförmig geschmiedeten Gliedern, deren Oberflächen mit feinen Gravuren verziert sind, befindet sich zentral ein großes Foto-Medaillon. Seine ovale Vorderseite ist umlaufend mit einem gravierten Blattkranz geschmückt.

    In der Mitte des Deckels befindet sich zudem eine sentimentale Darstellung in aufwändiger Sägearbeit: Ein kleiner Vogel hat sich hier auf einem Zweig niedergelassen und streckt seinen Schnabel gen Himmel. Vögel waren im viktorianischen England romantisch konnotiert und als „Lovebirds“ bekannt. Sie galten als Boten der Liebe, die in Schmuckform gern als Liebesgabe verschenkt wurden. Sie waren ein Unterpfand der fürsorglichen Liebe und sollten der Beschenkten die immerwährende Zuneigung des Schenkenden versichern. Zugleich waren sie ein Versprechen der Bindung.

    Die Rückseite des Medaillons zeigt ein graviertes Blumenbouquet. Im Inneren des aufklappbaren Medaillons können Bilder, Locken, Briefchen oder sonstige Erinnerungsstücke geliebter Menschen sicher geborgen werden. Die Kette und das dazugehörige Medaillon wurden in den Jahren um 1880 gefertigt. Allein die Menge des edlen Silbers – mehr als 60 Gramm –, die für dieses Schmuckstück verwendet wurde, zeigt den Stellenwert, den Erinnerungsstücke vor fast 140 Jahren besaßen. Ein Glück für uns heute, denn das Schmuckstück hat nichts an Attraktivität verloren!Das 19. Jahrhundert, mit seinen zahlreichen Unruhen und gesellschaftlichen Umschwüngen, doch auch mit einer Konzentration auf das Familiäre, hat eine große Vielfalt an Schmuckentwürfen hervorgebracht, auf deren handwerkliche Ausführung wir heute mit Bewunderung zurückschauen. Besonders Schmuckstücke mit Fächern für Porträts oder Locken von geliebten Menschen waren zeittypische Schmuckstücke der Erinnerungskultur des Biedermeier, sie waren Unterpfand der zwischenmenschlichen Zuneigung und der familiären Bindung.

    Größe & Details
    Material: Silber
    Stempelungen: Keine Punzen oder Stempel
    Größe: Das Medaillon etwa 4,0 x 5,1 cm, mit Ösen 6,6 cm lang Kette 45,0 cm lang, 1,9 cm breit
    Gewicht: 68,6 g
    Zustand: Gut, das Medaillon schließt nur locker
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Objekt-Nr.: 20-0825