Le Dernier Cri
3.190,00 €
Wunderbares Naturperlen-Sautoir der Belle Époque, um 1905
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
Zwei Kettenformen dominierten in den Jahren um 1900 bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieg die Mode Europas. Auf der einen Seite das „Collier de Chien“ oder „Choker“, also eine breite, ganz eng am Hals anliegende Kette. Und auf der anderen Seite das „Sautoir“, also eine besonders lange, frei sich bewegende Kette, welche die Anmut und Eleganz ihrer Trägerin unterstreicht.
Alle Formen zwischen diesen Extremen galten als wenig chic. Die Frau von Welt, ob in Paris, London oder Wien, musste einen Choker und ein Sautoir besitzen, denn meist wurden beide Kettenformen zugleich getragen, bis sich in den 1920er Jahren die Mode wieder änderte.
Hier liegt ein typisches Perlensautoir der Jahre kurz nach 1900 vor, in perfekter Erhaltung. Mehr als 11.000 Naturperlen, sogenannte Saatperlen, sind in zwei gezwirbelten Strängen ineinander verflochten. Die so entstehende, mehr als einen Meter lange Kette endet in elegant funkelnden Kapseln aus Silber, die mit roten Edelsteinen besetzt sind. Unter jeweils einem grünen Türkis und einem weiteren Element aus Silber endet der Entwurf schließlich in elegant-verspielten Troddeln aus weiteren Perlen.
Interessant ist auch der Besatz der silbernen Kapseln: Es handelt sich dabei um heute völlig unübliche, damals aber weit verbreitete Granat-Glas-Doubletten in der Farbe von Rubinen. Eine hauchdünne Scheibe Granat klebt dabei auf einem Körper aus rotem Glas, beide wurden danach zusammen facettiert. So entstehen Schmucksteine, die durch den Granat eine hohe Lichtbrechung besitzen und daher viel reicher als funkeln als Glas. Zudem ist die Oberfläche härter und besser gegen Kratzer geschützt. Diese Art von Schmuckstein wurde nur wenige Jahre von den dann verfügbaren synthetischen Rubinen vom Markt verdrängt. Dass sie hier aber eingesetzt sind, hilft, auch dieses Collier zu datieren, und zwar in die ersten Jahre kurz nach 1900.
Die Kette wird locker um den Hals gelegt und vor der Brust in einer eleganten Umschlingung verknotet. Sie kann aber auch um den Hals gewickelt werden, wobei die Enden locker fallen.
Vergleichen Sie zur Ausstattung und Datierung unseres Sautoirs David Bennett/Daniela Mascetti: Understanding Jewellery, Woodbridge 2010, S. 270f. und Tafel 451.
Material: | Mehr als 11.000 natürliche Perlen, je ca. 1,4 mm Durchmesser 89 rote Granat-Glas-Doubletten, 1,0 bis 2,4 mm Durchmesser 19 natürliche Rubine, zus. ca. 0,38 ct, 1,0 bis 2,4 mm Durchmesser Zwei natürliche Türkise im Glattschliff, oval, je ca. 6,5 x 12,5 mm Silber |
Stempelungen: | Keine Punzen oder Stempel |
Größe: | Gesamtlänge ca. 105,0 cm Die Zierelemente aus Silber je ca. 1,1 cm Durchmesser |
Gewicht: | 51,8 g |
Zustand: | Sehr gut, die Rubine ersetzen einige der originalen Granat-Glas-Doubletten, die Türkise mit deutlichen natürlichen Spalten |
Zertifikat: | Lieferung mit Zertifikat |
Objekt-Nr.: | 24-0075 |