Moderne Finesse

5.790,00 

Luxuriöser Armreif der Belle Époque mit Diamanten & Verneuil-Saphiren in Platin, um 1915

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Diesen eleganten und kostbaren Armreif haben wir in Paris entdeckt. Er ist ganz aus Platin gefertigt, unendlich fein und detailliert gearbeitet und reich mit Diamanten besetzt. Der Entwurf ist linear und legt sich ohne Unterbrechung rings um das Handgelenk. Zwei Linien aus schwarzem Email bilden an den Seiten den Rahmen und Auftakt des Entwurfs. Sie umschließen eine Reihe funkelnder Diamanten in alten Schliffen. Dabei sind die Diamanten in Gruppen von je vier Steinen angeordnet, die von überkreuzten Bändern aus Saphir gehalten zu werden scheinen.

    Der Reif ist ein Kind des frühen 20. Jahrhunderts: Er ist zugleich der Vergangenheit verbunden und der Moderne gegenüber aufgeschlossen. Sein Entwurf ist elegant und fein, ganz im Geschmack der Belle Époque entworfen und ausgeführt. Die Kreuzbänder aus Saphir und die feinen Gravuren der Seiten atmen den Geist des Louis-Seize-Stils.

    Zugleich aber waren die ringsum geführten Sägefugen, zarten Stege und die beinahe unerklärliche feine Verarbeitung des Reifes zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine technische Sensation. Sie waren nur in Platin möglich, das zugleich aber das teuerste Edelmetall im Schmuckbereich war. Gelbgold wäre hier zu weich gewesen, doch noch kurz zuvor war die Technik nicht so weit entwickelt, dass Platin überhaupt verarbeitet werden konnte. Der Reif ist somit ein besonderer Luxus auf der Höhe der Zeit.

    Von modernen Errungenschaften erzählen auch die Saphire, denn es handelt sich um Synthesen im Verneuil-Verfahren aus dem Labor – eine der größten Innovationen jener Zeit. 1902 kamen die ersten auf diese Weise durch Auguste Verneuil geschaffenen Saphire und Rubine in den Handel. Die so hergestellten Steine waren so klar und leuchtend wie die schönsten natürlichen Edelsteine, und auch die hier eingefassten Saphire leuchten in intensivem Blau. Ganz typisch für die 1910er Jahre ist es, diese Steine mit echten Diamanten zu kombinieren und kalibriert geschliffen, dicht an dicht nebeneinander zu setzen, um damit feine Linien zu bilden.

    Der Reif verbindet Alt und Neu, Vergangenheit und Zukunft: Sicher wird er noch vielen Generationen Freude bereiten.Auguste Verneuil gelang 1891 ein großer Durchbruch in der Technik zur Züchtung von Edelsteinen, welche die Schmuckwelt der Jahrhundertwende revolutionierte. Verneuils im Labor entwickelte Rubine waren in der Struktur und Farbe kaum noch von natürlichen Steinen zu unterscheiden und wurden zum dernier cri der Modewelt, wurden so doch auch mit großen Steinen besetzte Schmuckstücke erschwinglicher.

    Wie verbreitet der synthetische Rubin in der Entstehungszeit dieses Schmuckstückes war, zeigt beispielsweise ein Aufsatz des deutschen Mineralogen Dr. Alfred Eppler, der über diese just im Jahr 1910 in der Deutschen Goldschmiede-Zeitung schrieb: „Da Wissenschaft und Technik soweit fortgeschritten sind, schöne künstliche Rubine herzustellen, die teilweise so vorzüglich gelungen sind, daß selbst die subtilsten Hilfsmittel des Gelehrten bei ihrer Unterscheidung von den natürlichen zu versagen drohen, warum soll man ihre Verwendungsmöglichkeit einschränken?“ (Alfred Eppler: Synthetische Edelsteine, in: Deutsche Goldschmiede-Zeitung 7 (1910), S. 61f., hier S. 62).

    Größe & Details
    Material: 28 Diamanten im Altschliff (Old Mine und Old European Cut), zus. ca. 3.30 ct, Weiß (Wesselton, H) – Getöntes Weiß+ (Top Cape, K), vsi–pi 50 Diamanten im Rosenschliff, zus. ca. 0,10 ct, je ca. 0,9 mm Durchmesser, gute bis sehr gute Farbe und Reinheit 63 synthetische Saphire im Bagueteschliff, je 1,0 mm breit, max. 3,5 mm lang Schnapper aus Gold 750/000, entspricht 18 Karat Platin Schwarzes und blaues Email
    Stempelungen: Französische Importmarken Eule und Maske für 750/000 Gold und Platin auf dem Schnapper
    Größe: Innen 5,1 x 6,2 cm Durchmesser 17,8 cm Innenumfang 9,0 mm breitt
    Gewicht: 28,5 g
    Zustand: Gut, das Email ist stellenweise restauriert, ein Saphir durch Lack ersetzt, einige der Saphire sind eingeklebt
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Objekt-Nr.: 23-2380