Mondsüchtig

1.390,00 

Antiker Halbmond mit Türkisen & Perlen in Gold, Großbritannien um 1895

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Der Mond übt eine unwiderstehliche Faszination auf den Menschen aus. Um ihn ranken sich Märchen und Mythen: Den Azteken war er eine Gottheit, den Romantikern ein Symbol der Sehnsucht. Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert kam es zu einer regelrechten Mondsucht: H. G. Wells veröffentlichte 1901 seinen Roman The First Men in the Moon, junge Paare ließen sich in Fotografenstudios vor Papierkulissen in Mondform ablichten, und Georges Méliès zeigte 1902 seinen legendären Stummfilm Le Voyage dans la Lune.

    In dieser Zeit schmückte man sich insbesondere in Großbritannien gern mit Schmuckstücken, die den Mond entweder als rundes Gesicht oder als schmale Sichel darstellten. Die vorliegende Brosche ist ein ganz typisches Beispiel jener Epoche. Sie zeigt eine schmale Mondsichel, die dicht an dicht mit Edelsteinen besetzt ist: Kleine, natürliche Perlen und blaue Türkise wechseln sich hier ab. Gefasst sind sie in Gold, die Perlen sind in Fassungen aus Silber gesetzt.

    Wie reich das Angebot an entsprechenden Broschen zur Zeit der Jahrhundertwende war, zeigen heute noch historische Schmuckkataloge. Als ein Beispiel unter vielen zeigen wir eine Seite aus dem 1904 in Toronto erschienenen Katalog der Firma B. & H. B. Kent, online einzusehen hier.. Blättern Sie einmal ein wenig darin, es lohnt sich!

    Eine zierliche, durchbrochene Unterkaderung beweist auch in der Seitenansicht die Liebe zum Detail, mit der das Schmuckstück gearbeitet wurde. Die Brosche ist sehr gut erhalten, und eine kleine Stempelung zeigt an, dass sie bereits vor 1902 in das damalige Österreich-Ungarn importiert wurde.

    Größe & Details
    Material: Zehn natürliche Salzwasser-Perlen (Orientperlen), halbiert, max. etwa 3,4 mm Durchmesser Neun natürliche Türkise im Cabochonschliff, rund, max. etwa 4,4 mm Durchmesser Gold mindestens 585/000, entspricht 14 Karat, zusätzlich feinvergoldet Silber
    Stempelungen: Auf der Nadel die Österreich-Ungarische Importpunze „AV“ (für „Auslandsverkehr“) für 585/000 Gold, verwendet von 1872 bis 1902, mit dem Stadtbuchstaben „A“ für Wien
    Größe: 5,2 cm lang, max. 5,6 mm breit
    Gewicht: 5,7 g
    Zustand: Sehr gut
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Produktsicherheit: Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected].
    Objekt-Nr.: 25-1037