Paradiesäpfel
2.190,00 €
Antikes Collier mit Granaten in Gold, Prag um 1905
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
In tiefem, glühendem Rot, wie Paradiesäpfel, funkeln Granate in dem hier vorliegenden Collier. Kleine, zart modellierte Blätter mit feiner Struktur vervollkommnen diese Assoziation. Sie schmiegen sich in eine Komposition aus schmalen, eleganten Bögen, die den Einfluss des linearen Jugendstil erkennen lassen. Zwischen diesem und dem Garland Style steht das Collier stilistisch – jenen beiden großen Stilen, die das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts im Bereich des Schmucks dominierten.
Die Nutzung der Granate ist typisch für das in Prag entstandene Collier; hier schwingt ein wenig Nationalstolz mit, waren die böhmischen Granatminen doch im 19. Jahrhundert weithin berühmt für ihre schönen Pyrop-Steine. Wie damals üblich, stammen die Granate jedoch aus verschiedenen Fundstätten: die böhmischen Minen lieferten kleinere, intensiv rote Steine, während die größeren Granate mit leichtem Blaustich in der Regel aus den Kolonien Britisch-Indiens stammten.
Die Granate sind nicht, wie im klassischen Granatschmuck des 19. Jahrhunderts, im Rosenschliff geformt und dicht an dicht gesetzt, sondern finden nur an ausgewählten Stellen ihren Platz, sodass sie ihre intensive Farbwirkung besonders gut entfalten können. Stern- und Tropfenschliffe entlocken ihnen feurige Farbreflexe.
Wir konnten das schöne Collier in Wien entdecken. Es ist sehr gut erhalten und auch nach über einem Jahrhundert noch hervorragend tragbar.
Material: | 14 natürliche rote Granate im Stern- und Tropfenschliff, max. 10,0 x 5,3 mm Gold 580/000, entspricht 14 Karat |
Stempelungen: | Auf der Rückseite des Mittelstücks österreichisch-ungarische Fuchskopfpunze „4“ für 580/000 Gold mit dem Stadtbuchstabe „C“ für Prag, in dieser Form in Gebrauch 1867-1922, Stadtbuchstabe auch alleine, Herstellermarke „RK“, auf dem Stempelring mit weiteren unleserlichen österreichisch-ungarischen Punzen und dem Feingehaltsstempel „585“ auf der Federschließe |
Größe: | Das Mittelstück ca. 5,6 x 5,5 cm Tragelänge 40,0 cm |
Gewicht: | 9,2 g |
Zustand: | Sehr gut, der Verschluss der Kette wohl bereits in früherer Zeit ersetzt |
Weiteres: | Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected]. |
Zertifikat: | Lieferung mit Zertifikat |
Produktsicherheit: | Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected]. |
Objekt-Nr.: | 25-0453 |