Schmuck der Fischweiber

1.190,00 

Schöne Poissarden-Ohrringe mit Diamanten in Gold, Marseille, 1920er Jahre

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    ine sogenannte Poissarde (französisch für: Fischweib) ist eine Form des Ohrrings, der vor allem in Frankreich in den Jahren um 1800 getragen wurde. Diese Stücke haben die Form großer Reifen, ähnlich den Kreolen, und zeigen auf ihrer Vorderseite Verzierungen aus übereinandergesetzten Ornamenten oder einen Besatz aus Edelsteinen. In der Mitte des ovalen Reifs befindet sich typischerweise eine S-förmige Verbindung aus glattem oder gekordeltem Golddraht, die an einen Angelhaken erinnern soll. Ihren Namen haben die Ohrringe von den Fischweibern der Stadt Paris, die sie als erste trugen und geschmückt mit ihnen eine bedeutende Rolle in der Französischen Revolution spielten.

    Die vorliegenden eindrucksvollen Ohrringe zeigen sich in dieser klassischen Form und folgen Vorbildern aus den mittleren Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie sind aus hochkarätigem Roségold gearbeitet und zeigen auf der Vorderseite Blattornamente aus Gelbgold und kleinen Diamanten. Goldkugeln am Rand und als bewegliche Abhängung beleben den Entwurf. Die S-förmige Verbindung der Poissarden legt sich gegen das Ohrläppchen und hält so die verzierte Vorderseite an ihrer Stelle.

    Das Paar ist laut Stempelung in den Jahren nach 1919 in Marseille gearbeitet worden. Ähnlich wie in Deutschland in den 1920er- und 1930er-Jahren die Formen des Biedermeier wiederauflebten, besann sich auch Frankreich auf historische Schmuckstile, die im Trachtenzusammenhang gerne getragen wurden.

    Zur Datierung vergleichen Sie zur Geschichte der Poissarde in: Ginny Redington Dawas / Olivia Collings: Georgian Jewelry 1714–1830, Woodbridge 2007, S. 32. Brigitte Marquardt: Schmuck. Klassizismus und Biedermeier, 1780–1850, Deutschland, Österreich, Schweiz, München 1983, zeigt auf S. 223 f. vergleichbare Ohrringe desselben Typus.

    Größe & Details
    Material: Sechs Diamanten im 8/8 Schliff, zus. ca. 0,09 ct, Weiß (Wesselton, H) - Leicht getöntes Weiß+ (Top Crystal, I), vsi-si Gelb- und Roségold 750/000, entspricht 18 Karat
    Stempelungen: Auf den Bügeln doppelte französische Adlerkopfpunze, sogenannte „petite garantie“ für mehrteilige Stücke aus 750/000 Gold, Stadtbuchstabe „M“ für Marseille, in dieser Form verwendet zwischen 1919 und 1994 zudem Herstellermarke mit Zirkel und den Initialen „BF“
    Größe: Mit Abhängung 3,1 cm lang, 8,5 mm breit
    Gewicht: Zus. 2,8 g
    Zustand: Sehr gut, die Diamanten neu eingesetzt
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Produktsicherheit: Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected].
    Objekt-Nr.: 25-1189