Stadt der Edelsteine
9.290,00 €
Ungewöhnliches Armband mit rosa Sternsaphiren und Diamaten, Sri Lanka um 1940
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
Die Insel Ceylon, die erst 1972 in Sri Lanka umbenannt wurde, birgt einige der berühmtesten und ergiebigsten Fundorte für Edelsteine auf unserem Planeten. Die Insel liegt südöstlich des indischen Subkontinents inmitten des Indischen Ozeans.
Ceylon gilt als das älteste Abbaugebiet für diese kostbaren Edelsteine und zeitgenössischen Berichten zufolge wurden die Saphire Ceylons bereits in der klassischen Antike von Griechen und Römern in Schmuckstücke gefasst. Selbst König Salomon soll mit eben jenen Saphiren aus der Umgebung von Rathnapura, was auf singhalesisch „Stadt der Edelsteine“ bedeutet, um die sagenumwobene Königin von Saba geworben haben.
Das vorliegende Armband stammt von dieser legendären Insel. In den Jahren um 1940 in Handarbeit gefertigt, präsentiert das aufwändige Schmuckstück 21 rosafarbene Sternsaphire im Cabochonschliff. Begleitet werden die farbigen Steine von insgesamt 30 Altschliff-Diamanten mit zusammen mehr als 3,80 ct Gewicht. Hervorzuheben ist, dass es sich bei den Sternsaphiren um natürliche, unbehandelte Steine handelt, deren Farbe und Struktur nicht durch Brennen verbessert wurde. Die Steine zeigen einen sanften, natürlichen Asterismus, also einen Stern, der bei Lichteinfall über die Oberflächen der Steine wandert (Siehe: Erfahren Sie mehr!)
Das Armband ist aus einer ortstypisch niedrigen Goldlegierung und Silber gefertigt, das seitlich mit feinen Gravuren verziert ist. Das Armband legt sich wie ein Reif um das Handgelenk und erfreut dort mit seinem ungewöhnlichen Farbspiel. Ein detailliertes Gutachten hat die Qualität der Materialien bestätigt.Unter Asterismus (von griechisch ἀστήρ (aster) = „Stern“), auch Lichtstern oder Sternenglanz genannt, versteht man in der Mineralogie und Gemmologie sternförmige Lichtreflexe in Kristallen. Erzeugt werden die besonderen Lichtreflexe durch feine Kristallfasern oder -nadeln, die im betreffenden Wirtskristall eingelagert sind und sich bei idealer Verteilung in einem Punkt treffen.
Je gleichmäßiger die Nadeln angeordnet sind, desto harmonischer und schöner wirkt der Lichtstern. Je nach Kristallsystem und -klasse des betreffenden Minerals treten 4-, 6-, 12- und 24-strahlige Sterne auf. Beim Rosenquarz kann zudem kreisförmiger Asterismus auftreten.
Asterismus zeigt sich bevorzugt bei Saphir und Rubin, die Varietäten „Sternsaphir“ und „Sternrubin“ sind daher auch nach diesem Effekt benannt worden. Durch entsprechenden Schliff (Cabochonschliff) wird der Asterismus besonders betont.
Material: | 21 natürliche Sternsaphire, unbehandelt (no heat), rosa, Cabochonschliff, zusammen etwa 9,00 ct 30 Diamanten im Altschliff, zusammen etwa 3,86 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) bis Getöntes Weiß (Top Cape +, K) , si–pi Niedrigkarätiges Gold, etwa 333/000, entspricht 8 Karat Silber |
Stempelungen: | Keine Punzen oder Stempel |
Größe: | Max. 8,1 mm breit, 19,0 cm lang |
Gewicht: | 26,8 g |
Zustand: | Sehr gut, mit minimalen Tragespuren |
Zertifikat: | Lieferung mit detailliertem Gutachten der Deutschen Gesellschaft für Edelsteinbewertung Idar-Oberstein vom 12. Mail 2021. Festgestellter Wiederbeschaffungswert 10.240.- Euro |
Objekt-Nr.: | 20-2788 |