The Goldsmiths & Silversmiths Company

9.290,00 

Antiker Stern als Brosche aus Silber, Gold & etwa vier Karat Diamanten, um 1900

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Eines der beliebtesten Schmuckmotive des 19. Jahrhunderts war der diamantbesetzte Stern – und das nicht ohne Grund. Zum einen illustrieren diese Schmuckstücke die Orientbegeisterung dieser Jahre mit der Vorliebe für fremdländische Kulturen. Andererseits ist die Begeisterung für Sternmotive der Kaiserin von Österreich geschuldet, die das Motiv der Diamantsterne in die Wiener Gesellschaft einführte und bis heute zu unsterblichen Klassikern der Schmuckgeschichte machte.

    Das wohl bekannteste Porträt der Sisi, von Franz Xaver Winterhalter gemalt, zeigt die junge Kaiserin mit einer Vielzahl strahlender Diamantsterne im herabwallenden dunklen Haar, die eigens dazu vom Wiener Hofjuwelier A.E. Köchert gefertigt wurden. Nach Bekanntwerden dieses Bildnisses gab es bei den Damen der Wiener Gesellschaft kein Halten mehr. Jede Frau, die es sich leisten konnte, wollte in den Besitz wenigstens eines kostbaren Sternes mit Diamantbesatz kommen.

    Ein solches Stück aus der Zeit der Jahrhundertwende haben wir hier vor uns. Es handelt sich um einen zwölfzackigen Stern, dessen Mitte ein schöner Diamant im Altschliff einnimmt, während die Strahlen mit weiteren 48 Diamanten im Altschliff ausgefasst sind. Die Diamanten sind zeittypisch in Silber gefasst. Die Rückseite der Brosche besteht aus hochkarätigem Gold. Insgesamt sind etwa vier Karat weiß funkelnder Diamanten verarbeitet. Ihr Schliff verrät, dass der Stern gegen 1900 entstand, als die Mode für Sterne bereits in vollem Gange war.

    Tatsächlich findet sich der Stern im Katalog der Londoner Goldsmiths & Silversmiths Company für das Jahr 1899 (vgl. hier) ebenso wie für das Jahr 1901 (siehe letzte Abb., publiziert bei Peter Hinks (Hrsg.): Viktorianischer Schmuck, Hildesheim/Zürich/New York 1996, S. 56.). Er stammt also aus dem Sortiment des erfolgreichen britischen Juweliers und wurde sehr wahrscheinlich in Großbritannien gefertigt.

    Das Schmuckstück ist als Brosche tragbar, doch erlaubt eine verdeckt angebrachte Öse ebenso das Tragen an einer Kette – hierzu kann die Broschierung einfach abgeschraubt werden. Heute wie vor über 140 Jahren macht der Diamantstern größte Freude und wartet auf eine Trägerin, die ihn erneut erstrahlen lässt! Entdeckt haben wir den Diamantstern in London.

    Größe & Details
    Material: 49 Diamanten im Altschliff, zus. etwa 4,02 ct, Feines Weiß (Top Wesselton, G) - Weiß (Wesselton, H), vsi-pi Gold, mind. 585/000, entspricht 14 Karat, Silber
    Stempelungen: Keine Punzen oder Stempel
    Größe: 4,6 cm Durchmesser
    Gewicht: 12,4 g
    Zustand: Sehr gut, ein Diamant mit kleinem Chip
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Produktsicherheit: Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected].
    Objekt-Nr.: 23-1945