Um den Finger gewickelt

1.390,00 

Viktorianischer Schlangenring mit Diamant & Rubinen, datiert 1897

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Dieser Ring aus warm glänzendem Gold ist in der Form einer sich windenden Schlange gestaltet. Der Kopf des Tieres trägt einen schönen individuell geschliffenen Diamanten im Altschliff, die Augen der Schlange sind aus leuchtend roten Rubinen gebildet.

    Das Ringmotiv der Schlange ist ein uraltes Symbol für Freundschaft und Verbundenheit. Schon im alten Ägypten war diese Bildidee verbreitet, in Deutschland erlebte sie während des Biedermeiers eine Hochphase und fand später im Jugendstil eine erneute Blüte. Ein berühmtes historisches Beispiel für diese Symbolik ist der Verlobungsring von Queen Victoria: Sie erhielt im Jahr 1839 von Prinz Albert einen Schlangenring mit einem Smaragd, ihrem Geburtsstein, als Zeichen der ewigen Liebe und Treue.

    Auch unser Exemplar stammt aus England und wurde im Jahr 1897 dem Beschauamt in Birmingham vorgelegt. Das belegt die britische Stempelfolge in der Ringschiene, die neben dem exakten Jahr auch weiterführende Informationen vermerkt. Wir wissen dadurch, dass der Ring von der Manufaktur der Nathan Brothers gefertigt wurde, deren Werkstatt sich in der Vyse Street in Birmingham befand.

    Entdeckt haben wir das kostbare Kriechtier in London.Eine besondere Strömung innerhalb der Kunst der Jahrhundertwende war der sogenannte Symbolismus. Formal eng mit dem Jugendstil verwandt, wurde dieser Stil vorwiegend von belgischen Künstlern wie Fernand Khnopff oder Félicien Rops geprägt. Doch auch Künstler aus Frankreich wie Gustave Moreau oder Odilon Redon sowie aus Deutschland, etwa Max Klinger, schufen Werke, die dem Symbolismus zugeordnet werden können.

    Gemeinsam ist den Gemälden, Grafiken, Zeichnungen und Schmuckentwürfen dieser Epoche, dass ihre Motive auf den ersten Blick oft befremdlich oder gar abstoßend wirken. Mit Vorliebe wurden rätselhafte und ungewöhnliche Bildthemen gewählt: Schlangen, Käfer, Totenschädel oder teilnahmslos blickende Gesichter bevölkern die Werke, um Betrachter zum Nachdenken über Leben, Religion, Metaphysik und das Wesen der Natur anzuregen – getreu dem Leitsatz des sogenannten symbolistischen Manifests von 1886: „Die wesentliche Eigenschaft der symbolistischen Kunst besteht darin, eine Idee niemals begrifflich zu fixieren oder direkt auszusprechen.“

    Größe & Details
    Material: Ein Diamant im Altschliff (Old Mine Cut), ca. 0,18 ct, Leicht getöntes Weiß+ (Top Crystal, I), pi Zwei natürliche Rubine im Sternschliff, zus. ca. 0,03 ct, je ca. 1,6 mm Durchmesser Leicht rötliches Gold 375/000, entspricht 9 Karat, zusätzlich mit einer Auflage aus Feingold versehen
    Stempelungen: Im Innern der Ringschiene ein vollständiges Hallmark der Prüfbehörde Birmingham für 375/000 Gold mit dem Jahresbuchstaben „x“ für 1897 und die Werkstattmarke der Nathan Brothers
    Größe: Max. 9,3 mm breit
    Ringgröße: 58
    Ring änderbar:
    Gern ändert unser Goldschmied diesen Ring für Sie kostenlos in der Größe.

    Sie kennen Ihre Ringgröße nicht? Wir haben eine einfache Anleitung vorbereitet, mit der Sie Ihre Ringgröße ausmessen können, vgl. Sie hier! Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Ringgrößen finden Sie an dieser Stelle.
    Bei Fragen hierzu rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail.
    Gewicht: 4,4 g
    Zustand: Sehr gut, leichte Tragespuren, die Auflage aus Feingold stellenweise berieben, die Rubine wurden vermutlich in späterer Zeit ergänzt
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Produktsicherheit: Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected].
    Objekt-Nr.: 25-0792