Von antiken Göttern

980,00 

Große Muschelkamee mit Darstellung des Mars und der Bellona, um 1875

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Die Vergangenheit und ihre verschiedenen Epochen waren für die Menschen des 19. Jahrhunderts eine große Faszination. Objekte und Geschichten aus Mittelalter und Renaissance wurden ebenso rezipiert wie Kunst und Mythos der Antike. Nicht nur die bekannten, großen Romane wie Ivanhoe oder die drei Musketiere führen die Vergangenheit so anschaulich vor Augen. Auch Architektur und Kunstgewerbe lehnten sich an diese, als groß und wichtig verstandenen Epochen an.

    Die hier vorliegende Brosche legt Zeugnis ab von der Begeisterung der Epoche für die Legenden und Sagen des klassischen Altertums.

    Wir sehen eine zweifigurige Szene. Mars und Bellona geben sich ein Stelldichein, zwei Götter der klassischen Antike. Die Bellona (von lateinisch bellum „Krieg“) war in der römischen Religion eine Kriegsgöttin, ebenso wie der Kriegsgott Mars. In der späteren römischen Mythologie galt Bellona als Schwester, Tochter oder Ehefrau des Kriegsgottes Mars, manchmal auch als seine Wagenlenkerin oder Muse. Hier nun ist anzunehmen dass der Gemmenschneider die Variante der Ehefrau entschieden hat, denn Mars zeigt sich Seit an Seit mit der lorbeerbekränzten Göttin. Mars ist prachtvoll ausgestattet und präsentiert sein bärtiges Gesicht unter einem eindrucksvollen Helm. Harnisch und Schild weisen ihn als Krieger aus. Ein zartes Wolkenband verortet die Szene im göttlichen Olymp.

    Eine schlichte Fassung aus leicht vergoldetem Silber, macht die Kamee als Anhänger tragbar. Das Schmuckstück zeigt auf handwerklich schönem Niveau die Begeisterung des 19. Jahrhunderts für die klassische Antike. Ein tragbares Sammlerstück.

    Größe & Details
    Material: Eine Muschelkamee, etwa 4,1 x 5,2 cm Silber 835/000, leicht vergoldet
    Stempelungen: „835“ und eine ungedeutete Werkstattmarke auf der Öse
    Größe: Max. 4,5 cm breit, 6,8 cm lang
    Gewicht: 22,7 g
    Zustand: Sehr gut, die Feinvergoldung stellenweise berieben, dunkel patiniert
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Objekt-Nr.: 20-1426