Von Göttern begleitet
8.290,00 €
Antike Demi-Parure aus Collier & Armband aus Mittelmeerkoralle in Gold, um 1825
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
Schmuck aus geschnitzter Koralle ist bis heute eines der spektakulärsten Souvenirs einer Reise nach Neapel. Einfache Ketten aus zu Kugeln geschnitzter Koralle kennen wir bis heute in großer Zahl. Colliers, Broschen und ganze Paruren aus von Hand zu Gemmen, Blüten oder Blättern geschnitzter Koralle sind dagegen außergewöhnlich selten und stets eine große Freude, denn sie laden ein zu einer Reise in Gedanken und ringen uns zugleich Bewunderung vor der Handwerkskunst der Meister ab.
Beides, Gemmen und Korallen, vereint die hier vorliegende Demi-Parure. Sie besteht aus einem Collier und einem passenden Armband aus kleinsten aufgereihten Elementen und großen, in Gold gefassten Gemmen. Die einzelnen, kleinen Korallenstücke, welche in vielen Reihen aufgefädelt wurden, wirken auf den ersten Blick wie unbearbeitete Koralle. Doch der Blick mit der Lupe verrät: Jedes der kleinen Elemente wurde von Hand geschnitzt! Die Korallen sind dabei wie kleine Keulen geformt, seitlich der Schließe des Armbandes finden sich zudem wie Ananas geschnitzte Kugeln. Die Korallen einzeln zu schnitzen war vor allem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert verbreitet, in späterer Zeit wurden dann vor allem schneller herzustellende, glatte Kugeln verwendet.
Der Höhepunkt des Sets sind jedoch die großen Gemmen aus geschnittener Koralle. Wir sehen fünf Darstellungen antiker Götter. Die Mitte des Colliers nimmt Jupiter ein, der Göttervater. Sein mächtiger Bart und sein lockiges Haar sind detailreich aus einem eindrucksvoll großen Stück Koralle geschnitzt. Über seinem Kopf sehen wir einen Lorbeerkranz, darüber einen Korb, den Kalathos. Dieser griechische Erntekorb war ursprünglich das Attribut des ägyptischen Serapis, der später aber mit Jupiter gleichgesetzt wurde. Ihn hier zu sehen betont die Fruchtbarkeit spendende Kraft des Göttervaters.
Jupiter wird von zwei Göttinnen begleitet. Links von Artemis, der Göttin der Jagd und Jungfräulichkeit mit der Mondsichel im Haar und Pfeilen im Köcher. Rechts ist Hera dargestellt, die Göttin der Ehe, Geburt und Familie. Sie trägt ihren typischen Kopfschmuck, die stephane, zudem einen Schleier. Auf der Schließe des Colliers ist schließlich Antinoos zu sehen, sowie auf der Schließe des Armbandes eine weitere weibliche Gottheit mit Blättern im Haar. Wir denken, dass hier eine Fruchtbarkeitsgöttin wie Demeter oder Abundantia gemeint ist. Insgesamt ergibt sich so ein Götterreigen, dessen Mitglieder offenbar gezielt ausgesucht wurden, um eine Ehefrau und Mutter zu schmücken und auszuzeichnen.
Colliers wie dieses, mit vielen Reihen Ketten zwischen großen Gemmen, wurden in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts gern getragen. In diese Zeit fällt auch die Mode der feingeschnitzten Korallenperlen, sodass wir Collier und Armband in die Jahre um 1825 datieren.
Details wie die Farbe der Goldlegierung und die Form der Schließen legen nahe, dass Armband und Collier ursprünglich wohl nicht in derselben Werkstatt entstanden und erst in späterer Zeit kombiniert worden sind. Beide Stücke passen aber ganz wunderbar zusammen. Wir haben das Set in Wien entdeckt, in dem abgebildeten Etui eines römischen, auf antiken Schmuck spezialisierten Juweliers.
Vergleichsbeispiele finden sich z.B. in der Sammlung des V&A in London, darunter verschiedene Collier mit geschnitzten Korallen,vgl. hier und vgl. hier.
Material: | Natürliche rote Edelkoralle aus dem Mittelmeer (Corallium rubrum), zu Perlen und Gemmen geschnitzt, die Gemmen 31,0 x 16,0 mm bis max. 40,0 x 21,0 mm Fassungen und Schließen Gold, mind. 585/000, entspricht 14 Karat |
Stempelungen: | Keine Punzen oder Stempel |
Größe: | Das Collier 35,0 cm Tragelänge, mittig 4,0 cm breit Die Gemmen mit ihren Fassungen am Collier messen 3,2 x 1,7 bis 4,0 x 2,2 cm Das Armband 18,6 cm Tragelänge, die Schließe misst mit Fassung 3,8 x 1,7 cm |
Gewicht: | Das Collier 55,9 g, das Armband 26,6 g |
Zustand: | Sehr gut, leichte Tragespuren, kleine Ausbrüche an den Korallen, z.B. an der Krone der Athene |
Weiteres: | Lieferung in dem abgebildeten Etui des Juweliers Molayem, Rom. Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected]. |
Zertifikat: | Lieferung mit Zertifikat |
Objekt-Nr.: | 24-1390 |