Wenn die Bürger schlafen geh’n…
10.790,00 €
Prachtvoller Aquamarin- & Diamant-Anhänger des Art Déco, 1930er Jahre
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
„Wenn die Bürger schlafen geh‘n / In der Zipfelmütze…
Zieh‘n wir festlich angetan / Hin zu den Tavernen;
Schlendrian, Schlendrian / Unter den Laternen.
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da
Die Nacht ist da, daß was gescheh’!“
Im UFA-Film „Tanz auf dem Vulkan“ aus dem Jahr 1938 wird gefeiert, bis es kracht, entgegen allen Krisen und Katastrophen. Der berühmteste Song aus dem Film, gesungen von Gustaf Gründgens, ist dabei ein Freudengesang auf das Nachtleben, auf Sekt und Sünde. Dass der Film in seiner Zeit erscheinen konnte, ist bis heute überraschend. Und doch beschreibt er treffgenau Leben und Lebensgefühl in der pulsierenden Metropole Berlin. Es war eine zerrissene Zeit zwischen Monarchie und Diktatur, zwischen Luxus und Elend, zwischen Krieg und Frieden, besonders in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren – der Film ist hier ein später Schlussakkord.
Der hier vorliegende prachtvolle Anhänger ist ein kostbares Zeugnis dieser Welt, die versuchte, im Feiern sich selbst zu vergessen. Ein atemberaubender Aquamarin wird von einer Fassung aus Gold mit Diamantbesatz furios präsentiert. Der große, klare Stein zeigt ein intensives, leicht türkis gefärbtes Meeresblau und hat ein Gewicht von etwa vierzig Karat. Es ist dies die Farbe historischer Aquamarine, für welche der Stein einst seinen Namen erhielt: Aqua Marina – Wasser des Meeres.
Fein getriebene Blattornamente umgeben den Edelstein, fünf kleine Diamanten in Fassungen aus Platin geben dem Entwurf zusätzliche Lichtpunkte. Der Anhänger ist von seiner Grundform ganz dem modernen Geschmack des 20. Jahrhunderts verpflichtet. Stellen wir uns die Arbeit in Weißgold oder Platin vor und mit ein wenig graphischerem Dekor, könnte die Form des großen Anhängers für das Art Déco der 1920er Jahre nicht typischer sein.
Durch die veränderte Farbigkeit und die kraftvollen, voluminösen Details, die an Formen des Biedermeier erinnern, entsteht in den 1930er Jahren nun jedoch ein ganz anderer Eindruck: Es ist ein Schmuckstück das verzaubern will und entführen aus der Gegenwart in eine romantische, märchenvolle Gegenwelt. Und seien wir ehrlich: Wer möchte diesen Traum nicht hin und wieder auch einmal träumen?Schmuck des späten Art Déco besinnt sich wieder mehr auf die Geschichte der Kunst, als dies die kühle und modernistische Formensprache der 1920er Jahre tat. Mit dem neuen Jahrzehnt wurden die Schmuckstücke voluminöser, viel Schmuck in Gelbgold entstand, und hier und da mischte sich mit modernen Formen die eine oder andere Reminiszenz an das Biedermeier. Als Sinnbild der „guten alten Zeit“ kamen hierbei auch die Formen des sogenannten Schaumgolds wieder in Mode.
Material: | Ein Aquamarin im achteckigen Scherenschliff, 21,6 x 18,6 mm, etwa 40,00 ct Fünf Diamant im Alt- und Achtkantschliff, zus. ca. 0,16 ct, Weiß (Wesselton, H) - Leicht getöntes Weiß (Top Crystal-Crystal, I–J) , vsi-pi Gold 585/000, entspricht 14 Karat Bajonett-Zylinder, Gold 750/000, entspricht 18 Karat Diamantfassungen aus Platin |
Stempelungen: | Feingehalt „585“ auf der Rückseite der Schlaufe, „750“ auf den Seiten des Bajonett-Zylinders, undeutliche Marken auf dem Stempelring der Kette |
Größe: | Der Anhänger 2,7 cm breit, mit Schlaufe 5,2 cm lang Kette 40,5 cm lang |
Gewicht: | Zus. 19,6 g |
Zustand: | Sehr gut, die Kette ergänzt, nachträglich eingebauter Bajonett-Zylinder in der Schlaufe |
Zertifikat: | Lieferung mit hauseigenem Zertifikat, beigegeben ein weiteres Gutachten des Juweliers Oeding-Erdel / Münster vom 26. September 2011. Festgestellter Wiederbeschaffungswert: 12.000,- bis 12.200,- Euro. |
Objekt-Nr.: | 22-1082 |