Wuff! Wuff!

449,00 

Antike Manschettenknöpfe mit Emailmalerei, um 1900

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Der Basset soll schon in Shakespeares Sommernachtstraum beschrieben worden sein und man sagt, er stamme von einer alten französischen Rasse, dem Basset d’Artois ab. Seine systematische Zucht begann im 19. Jahrhundert und er avancierte dank seiner Gutmütigkeit, seiner Kraft und Intelligenz schnell zum Modehund des britischen Empire: 1866 wurde die erste Meute zusammengestellt und die Hunde sollten fortan die Gesellschaften des englischen Hochadels auf ihren Jagdritten begleiteten.

    Die vorliegenden Manschettenknöpfe präsentieren zwei Exemplare dieses besonders hübschen Hundes auf detaillierte Weise in feiner Emailmalerei. Überzeugend ist es dem Hersteller gelungen, den Charakter der Tiere einzufangen und wir sehen zwei Hundeportraits in unterschiedlichen Fellfarben. Die ansonsten schlichte Gestaltung der Manschettenknöpfe in ovalen Silberformen, mit kurzen Ketten verbunden, machen die Knöpfe auch noch etwa 120 Jahre nach ihrer Entstehung zu stilvollen Begleitern.

    Sind auch sie intelligent, kraftvoll und gutmütig? Dann sind diese Manschettenknöpfe genau der richtige Schmuck für ihr Hemd!Bereits im 16. Jahrhundert entstanden die Vorläufer unserer heutigen Hemden, deren Ärmel mit einem Seidenband zusammengebunden werden konnten. Obwohl seidene Manschettenbänder bis ins 19. Jahrhundert populär blieben, wurden seit der Zeit von Ludwig XIV. Ärmelabschlüsse vermehrt mit boutons de manchette, also Manschettenknöpfen geschlossen. Typischerweise waren es Paare farbiger Glasknöpfe, die mit einer kurzen Kette verbunden waren. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurden diese Glasknöpfe durch aufwendig bemalte Stücke oder mit Edelsteinen besetzte Paare abgelöst. Zu dieser Zeit waren Manschettenknöpfe als ausgesprochene Luxusartikel hauptsächlich in adeligen Kreisen verbreitet.

    In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten die Manschettenknöpfe dann auch im Bürgertum den Höhepunkt ihrer Popularität erreicht. In den letzten 10 Jahren erlebten Manschettenknöpfe einen merklichen Aufschwung, da viele Modedesigner wieder ein größeres Augenmerk auf Accessoires legen und so glücklicherweise wieder mehr Hemden mit Manschetten genäht werden. In der heutigen Zeit gehören Manschettenknöpfen zu den wenigen Schmuckstücken die Herren schmücken können. Setzen doch auch Sie an ihren Ärmeln ein modisches Statement – soviel stilvoller ist doch ein gediegenes Paar Manschettenknöpfe aus edlem Material als schnöde Hemdsknöpfe aus Kunststoff!

    Größe & Details
    Material: Mehrfarbiges Email Silber
    Stempelungen: Keine Punzen oder Stempel
    Größe: Fronten 1,5 x 1,9 cm, Knebel 0,8 x 1,8 cm Insgesamt 2,3 cm lang
    Gewicht: Zus. 9,5 g
    Zustand: Sehr gut
    Zertifikat: null
    Objekt-Nr.: 15-1662