Ich fand mein Herz in Portofino

1.890,00 

Romantisches Medaillon mit Ohrringen aus Gold & Koralle, Niederlande um 1870

Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.

    GARANTIERT SICHERE KASSE
    • Stripe
    • Visa Karte
    • MasterCard
    • Apple Pay

    Beschreibung

    Aus den Jahren um 1870 stammt dieses romantische Schmuckset aus Gold und roten Korallen des Mittelmeers. Es handelt sich um ein Paar Ohrringe und einen Anhänger, der auf seiner Rückseite ein kleines verglastes Medaillonfach birgt. Eine plastisch ornamentale Rahmung aus Schleifen, Blattformen und Blüten umgibt die oval geschliffenen Korallen, während kleine Kettchen als Fransen den unteren Abschluss bilden.

    Besonders hervorzuheben ist, dass die hier verarbeiteten Edelkorallen graviert sind: Wir erkennen jeweils ein kleines Herz, das von einem Pfeil durchbohrt wird. Dabei handelt es sich zweifelsohne um den Pfeil des Liebesgottes Amor. Amor schießt mit einem kleinen Bogen Pfeile auf die Menschen – und da er dies meist mit verbundenen Augen tut, treffen seine Liebespfeile häufig ungeplant, zufällig und aus Versehen. Sein Köcher enthält Pfeile mit verschiedenen Spitzen: Eine Hälfte besteht aus Gold, die andere aus Blei. Der goldene Pfeil entflammt die Menschen im Feuer der Liebe, während der Bleipfeil sie gleichgültig und unbeeindruckt lässt.

    Wir gehen natürlich davon aus, dass die Herzen in den Korallen von goldenen Pfeilen beschossen wurden! So ergibt sich ein Set mit einem romantischen Liebes-Kontext, der noch durch den Anhänger verstärkt wird – dieser ist gleichzeitig ein Medaillon, in dem eine Haarlocke oder ein Bild des Schenkenden Platz finden kann.

    Wir haben den Anhänger um eine neue Goldkette ergänzt, sodass das Set sofort getragen werden kann.Seit jeher haben die Schätze des Meeres die Menschen fasziniert – Perlen, Muscheln und Korallen. Keine Kunstkammer der frühen Neuzeit wäre ohne sie denkbar. Die bizarre Naturform und die intensive Farbe der Mittelmeerkoralle haben seit der klassischen Antike die Goldschmiede und Steinschneider immer wieder zu neuen Kreationen inspiriert. Lange Zeit waren Korallen die Prunkstücke fürstlicher Sammlungen.

    Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Schmuckstücke aus Mittelmeerkorallen zu begehrten Souvenirs aus Italien, die mit Stolz getragen wurden und von einer kostspieligen Reise in den Süden berichteten. Während Korallen zu Beginn des 19. Jahrhunderts häufig ähnlich wie andere Schmucksteine facettiert wurden, setzten sich im zweiten Jahrhundertshälfte glatt polierte Oberflächen durch, die den natürlichen Glanz der Korallen besonders schön zur Geltung brachten.

    Größe & Details
    Material: Drei gravierte Tafeln aus roter Edelkoralle aus dem Mittelmeer (Corallium Rubrum), max. 8,8 mm x 10,6 mm Gold 583/000, entspricht 14 Karat, zusätzlich feinvergoldet Kette Gold 333/000, entspricht 8 Karat
    Stempelungen: Auf der Öse des Anhängers und den Ohrbügeln niederländische Eichenlaubpunzen für Gold mit dem Feingehalt 585/000, in dieser Form verwendet von 1865-1905 Die Kette punziert „333“ auf dem Stempelring, zudem eine ungedeutete Herstellermarke
    Größe: Ohrringe mit Bügeln 1,3 x 4,5 cm Anhänger 1,7 x 4,0 cm Kette 43,0 cm lang
    Gewicht: Zus. 11,4 g
    Zustand: Sehr gut, die Fransen des Anhängers vor langer Zeit repariert, die Goldkette erneuert
    Zertifikat: Lieferung mit Zertifikat
    Objekt-Nr.: 22-0673