Lady of the Mist
8.980,00 €
Hochwertiges Collier mit Opalen & Diamanten, Großbritannien um 1900
Bezahlen Sie nach Ihren Wünschen. Wir möchten Ihren Einkauf so angenehm wie möglich machen.
Beschreibung
Ende des 19. Jahrhunderts eroberte ein Edelstein die Modewelt geradezu im Sturm: der Opal. Zwar war der Opal schon seit langer Zeit bekannt. Neu entdeckte Vorkommen im fernen Australien brachten nun jedoch wundervolle Edelopale in hervorragenden Qualitäten hervor. Also vergaß man schnell wieder den erst zwei Generationen zuvor durch Walter Scotts Roman Anne of Geierstein, or The Maiden of the Mist (1829) aufgekommenen Aberglauben, der Edelstein bringe Unglück, und erfreute sich stattdessen an seinem wunderbaren Farbenspiel.
Das hier vorliegende Collier entstand im Zuge dieser Mode. Zehn hochwertige Edelopale zieren es mit ihren ausdrucksstarken Farbreflexen. Schillernde pinkfarbene und grüne Reflexe zeigen sich auf bläulich-grünem Grund. Als handele es sich um kostbare exotische Früchte, so sind die Opalcabochons an einer Girlande aus diamantbesetzten Blättern inszeniert worden. „In der Tat eine treffliche Zusammenstellung, da die Brillanten diesen Halbedelsteinen ihren Glanz leihen und hierdurch wunderbare Farbenwirkungen hervorbringen,“ las man schon 1889 über diese Materialkombination in der „llustrirten Damen-Zeitung“ Der Bazar.
Das Collier entstand in Großbritannien, welches durch die australischen Kolonien Zugriff auf die schönsten Opale des Edelsteinmarktes hatte. Wir konnten es in London entdecken. Erhalten hat es sich im antiken Etui der Goldschmiede Pidduck aus Hanley, die über anderthalb Jahrhunderte lang aktiv waren. Auf der Rückseite der Einlage ist zudem ein handschriftlicher Verweis auf eine Lady Eldon vermerkt, zusammen mit dem Namen des herrschaftlichen Sitzes der Earls of Eldon, Encombe House. Falls sie die erste Besitzerin des Colliers war, mag es sich hier um Henrietta Minna Turnor, Countess of Eldon, handeln (1844-1921). Zeitlich würde dies perfekt passen, denn wir datieren das Collier in die Jahre um 1900.
Material: | Zehn natürliche australische Opale im Cabochonschliff, rund und oval, zus. ca. 6,61 ct, max. 9,7 x 6,5 x 3,8 mm 39 Diamanten im Altschliff (Old European Cut) und 8/8-Schliff, zus. ca. 1,21 ct, Weiß (Wesselton, H) – Leicht getöntes Weiß+ (Top Crystal, I), si–pi 22 Diamanten im Rosenschliff, zus. ca. 0,11 ct, Farbe und Reinheit Gold 625/000, entspricht 15 Karat Diamantfassungen aus Silber |
Stempelungen: | Feingehaltsstempel „15“ auf dem Schnapper der Schließe |
Größe: | Tragelänge 41,0 cm Das Schaustück ca. 8,6 x 3,4 cm |
Gewicht: | 11,6 g |
Zustand: | Sehr gut, leichte Patina |
Weiteres: | Im antiken, wahrscheinlich originalen Etui der Goldschmiede H. Pidduck Sons aus Hanley, die Samteinlage rückseitig handschriftlich bezeichnet „Lady Elden [sic] Encombe House 1401“. |
Zertifikat: | Lieferung mit Zertifikat |
Produktsicherheit: | Verantwortliches Unternehmen im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit ist: Hofer Antikschmuck, Hofer & Dröge oHG, Schlesische Str. 31, 10997 Berlin, Deutschland. Sie erreichen uns unter Telefon +49 30 44030641 sowie per E-Mail unter [email protected]. |
Objekt-Nr.: | 25-1252 |